Heckflosse von LAN: Dicke Post aus Buenos Aires.

Argentinien drangsaliert LAN

Eine staatliche Behörde schmeißt die Fluggesellschaft in Argentinien aus einem Hangar. Es ist nicht der erste Versuch, LAN in Argentinien zu schwächen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Er müsse ihn über Resolution Nummer 123 vom 13. August informieren, schrieb der Vorsitzende der argentinischen Flughafenaufsicht Orsna an den Chef von LAN Argentina. Diese Resolution hat es in sich. Innerhalb von zehn Tagen müsse die Fluggesellschaft ihren Hangar am Aeroparque Jorge Newbery räumen, heißt es darin. Die Begründung: «LAN gehört nicht dem Staat, bedient ab dem Aeroparque regulär keine inländische und internationalen Ziele und bietet auch keine Abfertigungsdienste».

Die argentinische Tochter der Airlinegruppe Latam wehrt sich gegen die Aufforderung. Man habe einen gültigen Vertrag bis 2023. Fünf Millionen Dollar habe man in den Hangar investiert und bezahle monatlich 20'000 Dollar Miete, so ein Sprecher von LAN Argentina zum Nachrichtenportal Infobae. Deshalb will die Fluglinie nun den Beschluss vor Gericht anfechten.

Nicht der erste Versuch

Denn für LAN ist klar. Ohne den Hangar kann sie den Betrieb in Argentinien nicht mehr aufrecht erhalten. «Dann sehen wir uns gezwungen, die Flüge an die 14 Inlandszeile zu stoppen», so der Sprecher. Im Hangar führt LAN den Unterhalt der Flotte durch.

Es ist nicht das erste Mal, dass Argentinien LAN drangsaliert. Einmal verhinderten die Behörden, dass die Airline ein zusätzliches Flugzeug in Betrieb nimmt, ein anderes Mal erhöhte die staatsnahe Abfertigungsgesellschaft die Gebühren auf einen Schlag und trotz laufendem Vertrag massiv. Für Beobachter ist klar: Bei allen Versuchen geht es darum, LAN zu schwächen und die staatliche Aerolíneas Argentinas zu bevorteilen.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack