Archivfoto der eingelagerten Antonov An-124: Soll wieder abheben.
Eingelagerter Frachter

Antonov will libysche An-124 wieder in die Luft bringen

Im Juni wurde in Tripolis eine Antonov An-124 zerstört. Doch beim Hersteller in der Ukraine war ein zweiter Frachter von Libyan Arab Air Cargo eingelagert. Er soll nun instand gesetzt werden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bei Gefechten am Flughafen Tripolis wurde im Juni die vermeintlich letzte Antonov An-124 von Libyan Arab Air Cargo zerstört. Doch die Frachtfluggesellschaft besaß nicht nur den Flieger mit der Kennung 5A-DKN. Wie der Hersteller mitteilt, lagert seit 2011 eine zweite Maschine der Libyer in der Ukraine.

Im August habe man sich mit Vertretern der libyschen Regierung, der Botschaft und von der Servicfirma Libyan Blue Bird getroffen, so Antonov. Dabei habe man vereinbart, die eingelagerte An-124 mit der Registrierung 5A-DKL wieder instand zu setzen und erneut flugtüchtig zu machen. Bis wann das geschehen soll, ist noch unklar.

Mehr zum Thema

Zerstörtes Wrack der Antonov An-124 in Tripolis: Der Transporter ist für Libyan Arab Air Cargo geflogen.

Riesenfrachter bei Gefechten zerstört

Antonov An-158 von Cubana: Ein Neustart ist geplant.

Antonov will Cubanas An-158 fit machen

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Mehr Platz in den Gepäckfächern, weniger in der Bordküche.

Was Lufthansa-Chef Spohr zu einer Rückkehr in die Ukraine sagt

Antonov An-12B vo Cavok Airlines: Robuster Hochdecker.

Antonov An-12 geht nach 58 Dienstjahren in Rente

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin