Spätestens mit dem aus Karbonfasern gebauten Boeing 787 Dreamliner geht das nicht mehr. Die Fluglinie setzt bei ihrer aktuellen Bemalung nun auch auf einen weißeren Silberton.

Boeing vs. AirbusAmerican will Dreamliner statt A330 Neo

American Airlines überlegte lange, wie sie die Langstreckenflotte erneuern will. Nun scheint die Entscheidung gefallen zu sein - für Boeing und gegen Airbus.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Bei Langstreckenflugzeugen haben Fluggesellschaften nicht viele Optionen, was die Wahl des Herstellers betrifft. Wann immer es also eine lukrative Order am Horizont gibt, kämpfen Airbus und Boeing um die Gunst des potenziellen Kunden. Nun hat Airbus offenbar in einem dieser Kämpfe den kürzeren gezogen. Wie der Flugzeugbauer laut der Nachrichtenagentur Bloomberg erklärt, sind die Gespräche it American Airlines über den Kauf von A330 Neo beendet worden.

Das heißt im Umkehrschluss, dass American Airlines sich für den Dreamliner entschieden hat. Man sei nicht bereit den Preis zu bieten, den Boeing für die konkurrierende 787 geboten habe, so Airbus laut dem Bericht. Weder die Fluggesellschaft noch Boeing wollen das aber bisher offiziell bestätigen. «Wir schauen unsere Langstrecken-Optionen an und wollen die beste Entscheidung für American treffen», so ein Sprecher nur.

A350-Bestellung wohl Geschichte

Dass Airbus es bei American nicht einfach haben dürfte, war schon eine Weile klar. Die Fluglinie hat das erklärte Ziel, die Effizienz zu erhöhen, indem sie die Flotte weiter vereinheitlicht. Sie hat bereits 42 Dreamliner bestellt und hält Optionen für 52 weitere. Die Überlegungen über den A330 Neo sind historisch gewachsen. Eigentlich hat American Airlines noch eine Order für 22 Airbus A350 ausstehen. Die stammt noch von der Vorgängergesellschaft US Airways. Im Oktober 2007 hatte sie eine Bestellung für 22 Airbus A350 festgezurrt. Inzwischen ist sie in American aufgegangen.

American-Präsident Robert Isom hatte im vergangenen Jahr bereits angedeutet, dass er die A350 nicht mehr will. «Ich mag keine kleinen Flotten bei einer Fluglinie unserer Größe» sagte er. Zwar habe man die Flugzeuge zu einem günstigen Preis erhalten. «Aber das ist nicht der einzige Aspekt, wenn man profitabel fliegen will.» Stattdessen wolle man sich den A330 Neo und den Dreamliner anschauen. Nun scheint klar, welcher Jet das Rennen gemacht hat.

Mehr zum Thema

Auch der Airbus A330 wird die 747 wohl noch überflügeln.

Airbus frisiert A330 Neo stärker als angekündigt

Die Flagship-Lackierung auf der Boeing 777: Ab November live zu sehen.

American Airlines feiert 100 Jahre – mit Retrodesign auf Boeing 777

ticker-american-airlines

Nordatlantik-Flüge: Cockpitcrews von American Airlines trainieren für den Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

Bombardier CRJ und Embraer E-Jets: American Airlines modernisiert Kabine der Regionalflotte

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies