Tu-144 im Flug: Absturz in le Bourget als Rückschlag.

Als Russland den Vorzeigejet verlor

Der Absturz des Sukhoi Superjet ist nicht der erste eines Fliegers, der als Hoffnung für Russlands Flugzeugindustrie galt.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Ausgerechnet auf einem Demonstrationsflug. Ausgerechnet vor einem ausländischen Publikum. Vielen älteren Russen muss der Absturz des Sukhoi Superjet 100 bei einer Vorführung wie ein Déjà-vu vorkommen. Die Tupolew Tu-144 war Anfang der Siebzigerjahre der Stolz der Sowjetunion, ähnlich wie es heute der in Indonesien an einem Berg zerschellte Flieger von Sukhoi ist. Am 31. Dezember 1968 flog der Überschall-Transportflugzeug in der Nähe von Moskau zum ersten Mal - zwei Monate bevor das westliche Konkurrenzprodukt Concorde erstmals Mal abhob. Im Wettrennen ging es damals nicht wie heute um die Eroberung von Absatzmärkten, sondern um die Demonstration von Macht und Überlegenheit. Die Welt stand mitten im Kalten Krieg.

Doch der Triumph währte nicht lange. Am 3. Juni 1973 präsentierte die UdSSR ihren Überschallflieger an der Luftfahrtmesse von Le Bourget bei Paris. Doch der Flug nahm kein glückliches Ende. Während die Tu-144 den Flughafen überflog, sackte sie plötzlich ab. Der Pilot versuchte, Gegensteuer zu geben und zog die Maschine hoch. Doch die Konkordksi, wie die Maschine im Westen scherzhaft auch genannt wurde, zerbrach und ging in Feuer auf und stürzte auf ein Dorf in der Nähe (siehe Videos unten). Die sechs Besatzungsmitglieder und acht Menschen am Boden starben. Wie so vieles aus der Zeit des Kalten Krieges umgibt auch dieses Ereignis bis heute viele Rätsel. Weshalb die Tupolew Tu-144 genau abstürzte, ist bis heute unklar.

Die unerwartete Mirage

Tatsache ist, dass die Tu-144 nach dem Überflug der Piste und der 350'000 angereisten Zuschauer voll Schub gab und rasch auf 1200 Meter aufstieg. Dort verlor sie wieder Schub und sackte rasch ab. Der Pilot versuchte, zu korrigieren. Doch das Manöver war heftig. Die Kräfte auf den Flieger wurden so groß, dass er zerbrach. Offenbar verzögerte ein Missgeschick im Cockpit die Bemühungen der Crew. Ein Filmteam hatte eine Kamera eingerichtet, die während der hektischen Flugphase auf die Armaturen fiel. Dadurch waren die Piloten in kritischen Sekunden abgelenkt.

Schnell wurde in der Sowjetunion aber eine andere Version erzählt. Eine französische Mirage habe den Flug der Tu-144 gestört. Doch im offiziellen Untersuchungsbericht wurde der Kampfflieger nicht erwähnt. Erst später wurde bestätigt, dass tatsächlich eine Mirage in der Luft war. Bis heute wird spekuliert, dass die Maschine den Auftrag hatte, die sehr fortschrittlichen Entenflügel an der Spitze der Tu-144 zu fotografieren. Die Crew des Sowjetflugzeugs wusste nichts davon und könnte durch den Jet wohl tatsächlich überrascht worden sein. Eine andere Hypothese ist, dass die Crew die Steuerung manipulierte, um eine besonders spektakuläre Show zeigen zu können. Und noch eine Version zirkulierte damals: Frankreich und Großbritannien hätten gewusst, dass die Sowjets bei Concorde Betriebsspionage betrieben. Sie hätten dem Feind daher absichtlich falsche Konstruktionspläne zugespielt.

Notlandung im Feld

Dennoch wurde die Tu-144 im Linienverkehr eingesetzt. Ab 1975 transportierte sie Post zwischen Moskau und Almaty, ab Dezember wurden auf der gleichen Strecke auch Passagiere transportiert. Doch im Mai 1978 kam es auf einem Frachtflug zu einem Brand in einem Tank. Die Crew musste notlanden - sie kam dennoch ums Leben. Kurze Zeit später wurde der Betrieb eingestellt - nach nur 102 Flügen, davon 55 mit Passagieren.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack