Die Gründer und Inhaber Simon Ambrosius (links) und Moritz Reuter (rechts) vor ihrer Tecnam P2012 Traveller.

Die Gründer und Inhaber Simon Ambrosius (links) und Moritz Reuter (rechts) vor ihrer Tecnam P2012 Traveller.

Klaus Brandmaier/Jetstream

Deutsche Fluggesellschaft

Alpen Air will bald mehr als nur Rundflüge anbieten

Alpen Air aus Augsburg ist spezialisiert auf Rundflüge - will dabei aber mehr bieten als die Konkurrenz. Mit ihrer fabrikneuen Tecnam P2012 Traveller hat die deutsche Fluglinie bald noch mehr vor.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Einfache Rundflüge anbieten kann jeder – wir können es besser». So lautet das Motto der Gründer Simon Ambrosius und Moritz Reuter. Sie beantragten 2021 daher für ihre Alpen Air eine Zulassung zur Durchführung von Rundflügen.

Und sie beschafften sich eine werksneue Tecnam P2012 Traveller mit neun Sitzplätzen in 1-1 Bestuhlung. Alpen Air erhielt die Baunummer 043 und ließ sie als D-ISLA ins deutsche Register eintragen. Sie ist damit die erste europäische Betreiberin im Passagierbetrieb.

Emissionen werden kompensiert

Ambrosius und Reuter sind Berufspiloten und haben eine Air Transport Pilot License (im Jargon ATPL genannt), also eine Linienpilotenlizenz. Auch ist ihr Flugzeug weit über die gesetzlichen Erfordernisse nach Airline-Standards ausgestattet: Es besitzt unter anderem Kollisions- und Bodenannäherungswarnsysteme und ist voll instrumentenflugtauglich.

Laut Firmenangaben ist ihre Tecnam P2012 das modernste, komfortabelste und umweltfreundlichste Flugzeug dieser Klasse. Der gesamte CO2-Ausstoß wird bei Alpen Air zudem über den Partner First Climate kompensiert. Auch arbeitet man an einem Projekt für vollsynthetischen Kraftstoff mit, welcher aus Solarenergie und Biomasse gewonnen werden soll – erste Erprobungen finden in zwei bis drei Jahren statt.

Drei feste Routen

Drei feste Routen stehen seit dem Betriebsstart vergangenen Sommer im Programm: Die 45-minütige Fünfseenland-Tour über München, das Kloster Andechs und den Starnberger See; die 1:15-stündige Neuschwanstein-Route über das bayerische Voralpenland, die Zugspitze, Schloss Neuschwanstein und München, sowie die Alpen-XXL-Route mit 1:45 Stunden Flugzeit über die Alpen inklusive der Zugspitze, München und allen Seen.

Alle Flüge starten und landen am Flughafen Augsburg, der Basis von Alpen Air. Natürlich handelt es sich dabei um Bedarfsflüge, wobei sich die Durchführung nach dem Wetter und der Buchungslage richtet. Ein Transfer vom Isartor in München zum Flughafen Augsburg und zurück ist möglich.

Ausdehnung auf Streckenflüge geplant

Das Geschäft mit den Rundflügen scheint Alpen Air schon perfektioniert zu haben. Für 2023 plant die deutsche Fluglinie eine Erweiterung der Betriebsgenehmigung auf Streckenflüge. Mit einem gro∂en Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: AOC) kann sie das Flugzeug auch für europaweite Chartereinsätze nutzen. «Wir haben den Antrag eingereicht», so Ambrosius.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder von Alpen Air. Mit einem Klick aufs Foto öffnen Sie die Galerie im Großformat.

Dieser Text von Detlef Döbberthin stammt von unserem Partner Jetstream, dem internationalen Luftfahrtmagazin.

Mehr zum Thema

De Havilland Canada Dash 8 von Sky Alps in Bozen: Neue Ziele im Visier.

Wie Sky Alps aus Bozen heraus weiter wachsen will

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin