Airbus A330 F von CMA CGM Air Cargo: Wenig ausgelastet.
Reederei mit Luftfrachttochter

Vergeht CMA CGM die Lust in der Luft?

Mit CMA CGM Air Cargo besitzt die französische Reederei seit fast zwei Jahren eine Luftfrachttochter. Doch die hat ihre Flüge in die USA schon wieder eingestellt - und vermietet ihre Jets lieber, statt sie selbst zu fliegen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Covid-19-Pandemie hatte für Container-Reedereien zwei wichtige Folgen. Zum einen machten die Schifffahrtsunternehmen rekordhohe Gewinne. Andererseits mussten sie durch Störungen und Verzögerungen im boomenden Schiffsverkehr und hohe Covid-Krankenstände in den Häfen lernen, wie anfällig sie zugleich sind. So beschlossen etliche Reederei, sich breiter aufzustellen - mit Flugzeugen. So auch die französische CMA CGM.

Der Logistikkonzern gründete die Luftfrachttochter CMA CGM Air Cargo und startete im Februar 2021 den Betrieb. Dazu beschaffte sie sich vier Airbus A330-200 F, die sie von Air Belgium von Belgien heraus betreiben ließ. Dann kaufte sie zwei neue Boeing 777 F und betreibt sie seit Juni 2022 selber ab Paris. Zwei der A330 sind mittlerweile auch zu CMA CGM Air Cargo gewandert, die verbleibenden zwei sollen bis Februar 2023 folgen.

Keine eigenen Flüge mehr in die USA

Zu den ersten Routen von CMA CGM Air Cargo gehörten die nach Chicago und Atlanta in den USA. Doch aus diesem Markt hat sich die Airline mittlerweile zurückgezogen, wie zuerst das Portal Freightwaves berichtete. «Um uns auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzustellen, haben wir die Entscheidung getroffen, unsere Verbindungen mit Chicago und Atlanta vorübergehend einzustellen», bestätigte ein CMA-CGM-Sprecher.

Der letzte Atlanta-Flug fand allerdings bereits Ende Juli statt, der letzte Chicago-Flug Mitte Oktober. Das Thema  bekommt aber erst jetzt Aufmerksamkeit und Freightwaves zitiert etliche enttäuschte Frachtunternehmer aus den USA. Seit der Einstellung der Flüge verchartert CMA CGM Air Cargo viele Kapazitäten nicht mehr selber, sondern vermietet ihre Flugzeuge gerne an andere Frachtfluggesellschaften.

Diese Karte ist so noch auf der Webseite von CMA CGM Air Cargo zu sehen, ist aber nicht mehr aktuell. Bild: CMA CGM

Auch vier Airbus A350 F bestellt

Von den beiden Boeing 777 F fliegt aktuell nur eine für CMA CGM Air Cargo zwischen Paris und Hongkong, die andere ist seit Mitte November für die Frachtsparte von Qatar Airways unterwegs, ebenso einer der A330-200 F seit Mitte Dezember. Ein weiterer A330 F flog auch für die Kataris, ist mittlerweile aber wieder für die Franzosen selber unterwegs. Die anderen beiden A330 F fliegen aktuell für die deutsche DHL-Tochter European Air Transport.

Dass CMA CGM Air Cargo beim eigenen Luftfrachtgeschäft auf die Bremse tritt, wird auch Airbus genau beobachten. Die Reederei-Tochter hat nämlich vier A350 F bestellt, die 2025 ausgeliefert werden sollen.

Mehr zum Thema

Airbus-A350-Frachter von CMA CGM: Soll sollen sie aussehen.

Schifffahrtsriese bestellt Airbus-A350-Frachter

Containerschiff und Boeing 777 F: Die Kombination liegt im Trend.

Warum Schifffahrtsriesen jetzt in die Luftfahrt investieren

CMA CGM Air Cargo hat zweite Boeing 777 F übernommen

CMA CGM Air Cargo hat zweite Boeing 777 F übernommen

Pilot und ein Flugzeug von Republic Airways: Als deren Chef wollte Bedford die Regeln ändern.

«Das erste Mal, dass ein Pilot echtes Wetter erlebt, sollte nicht mit Passagieren an Bord sein»

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin