Entscheidung der EU

Alitalia muss 900 Millionen Staatshilfe zurückzahlen

Eine schlechte und eine gute Nachricht aus Brüssel: Italien hat Alitalia zwar unrechtmäßige Beihilfen gewährt. Doch die Nachfolgeairline ITA muss nicht dafür geradestehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Zuerst die schlechte Nachricht für Rom: Die Europäische Kommission hat nach ihrer Prüfung entschieden, dass zwei vom Staat 2017 an Alitalia gewährte Darlehen rechtswidrig sind. Die italienische Regierung muss daher die 900 Millionen Euro zuzüglich Zinsen von der Fluggesellschaft zurückfordern. Dies gab sie am Freitag (10. September) bekannt. Ob Alitalia diesen Betrag zahlen kann, ist allerdings mehr als fraglich.

Es gab aber auch eine gute Nachricht für Rom. Die EU-Kommission hat zugleich befunden, dass ITA Italia Trasporto Aereo «nicht der wirtschaftliche Nachfolger von Alitalia ist». Daher sei die neue Nationalairline nicht zur Rückzahlung der unrechtmäßigen Beihilfen an ihre Vorgängerin verpflichtet. Die Investition Italiens in die neue Nationalairline von 1,35 Milliarden sei ebenfalls rechtens. Damit kann ITA wie geplant am 15. Oktober starten.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Alitalia: ITA wird stark auf Linate setzen.

Alitalia-Nachfolgerin ITA setzt Fokus auf Linate

Airbus A319 von Alitalia: Nur noch bis zum 14. Oktober buchbar.

Alitalia sagt am 14. Oktober Addio

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin