Bosnisch-herzegowinische Flugsicherung BHANSA: Bekommt ihr Geld derzeit nicht.

FlugsicherungFluglotsinnen und -lotsen warnen vor Kollaps in Bosnien und Herzegowina - mit Folgen für ganz Europa

Gewerkschaften fürchten einen Zusammenbruch der Flugsicherung in Bosnien und Herzegowina. Sie warnen vor Folgen für ganz Europa - und fordern mehr Immunität für Eurocontrol.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Flugsicherung ist in Europa national, aber auch international organisiert. So ist in Deutschland etwa die Deutsche Flugsicherung DFS zuständig. Die zentrale Koordination der Luftverkehrskontrolle in Europa übernimmt derweil Eurocontrol, die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt mit Sitz in Brüssel.

Und auch die Gewerkschaften der Fluglotsinnen und -lotsen haben einen europäischen Dachverband: die Air Traffic Controllers European Unions Coordination, kurz ATCEUC. Und dieser Dachverband zeigt sich nun in einem offenen Brief besorgt um die «Stabilität der Flugsicherungsdienste in ganz Europa».

Eurocontrol muss Gelder einfrieren

Der Grund liegt in Bosnien und Herzegowina. Das Land hatte in der Vergangenheit einen Streit samt Schiedsverfahren gegen das slowenische Energieunternehmen Viaduct verloren - und muss ihm jetzt rund 39 Millionen Euro zahlen. Zwar hat all das eigentlich nichts mit Luftfahrt und Flugsicherung zu tun. Doch um an das Geld zu kommen, will Viaduct jetzt Zahlungen pfänden lassen, die Eurocontrol sonst an die bosnisch-herzegowinische Flugsicherung BHANSA überweist. Die bestätigt in einer Mitteilung, dass Eurocontrol die Zahlungen an sie eingefroren hat.

Auch Eurocontrol bestätigt auf Anfrage von aeroTELEGRAPH: «Aufgrund eines von einem belgischen Gericht erlassenen Drittpfändungsbeschlusses zur Vollstreckung eines Schiedsspruchs gegen den Staat Bosnien und Herzegowina ist Eurocontrol derzeit verpflichtet, die im Namen Bosnien und Herzegowinas erhobenen Streckengebühren einzufrieren.» Der Staat und die betroffene Flugsicherung würden an einer Lösung arbeiten.

Am Rande des operativen Zusammenbruchs?

Das Einfrieren der Gelder habe «eine unmittelbare Finanzkrise für BHANSA ausgelöst», so ATCEUC. Die Flugsicherung verliere alle Zahlungen für die Streckengebühren ihrer Flugsicherungsdienste. «Da diese Zahlungen 90 Prozent der Finanzierung der BHANSA ausmachen, steht die Agentur nun am Rande des operativen Zusammenbruchs.»

Es drohe ein vollständiger Ausfall der Flugsicherung im bosnischen Luftraum, die Schließung der Flughäfen Sarajevo, Banja Luka, Mostar und Tuzla, die Unterbrechung militärischer, humanitärer und medizinischer Flüge sowie Massenentlassungen von Fachkräften, so die ATCEUC. Zudem gelte: «Der Luftraum Bosnien und Herzegowinas ist ein wichtiger Knotenpunkt in Südosteuropa und bewältigt ein erhebliches Volumen europäischer Überflüge.» Umleitungen würden zu einer die Überlastung in den Nachbarstaaten führen und somit das ganze europäische Netzwerk beeinträchtigen, argumentiert der Dachverband.

Immunität von Eurocontrol soll gestärkt werden

Eurocontrol erklärt dagegen, ihr würden «zum jetzigen Zeitpunkt keine Informationen über etwaige Auswirkungen auf den Betrieb im Luftraum von Bosnien und Herzegowina» vorliegen.

ATCEUC warnt, Bosnien und Herzegowinas könnte kein Einzelfall bleiben, und fordert die belgischen Behörden auf, die Immunität von Eurocontrol zu stärken. Insbesondere die Immunität vor Pfändungsbeschlüssen Dritter für Flugsicherungsgebühren, die vom Central Route Charges Office von Eurocontrol eingezogen und an die Mitgliedstaaten ausgezahlt werden. «Das Fehlen eines solchen Rechtsschutzes gefährdet das Finanzsystem von Eurocontrol, was möglicherweise schwerwiegende Folgen für den europäischen Luftfahrtsektor hat.» Eine Stellungnahme von Eurocontrol lag bis zum Erscheinen dieses Artikels noch nicht vor.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Lufthansa: Ersetzt ältere Modelle.

An Europas Himmel fliegen immer mehr moderne Flugzeuge

flug flugzeug fenster berge ueberflug 01

Über welchen europäischen Ländern Überflüge mehr als 90 Prozent des Verkehrs ausmachen

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack