Überflug, hier aus dem Flugzeug gesehen: Teilweise hoher Anteil am Gesamtverkehr.

Luftraum-DatenÜber welchen europäischen Ländern Überflüge mehr als 90 Prozent des Verkehrs ausmachen

Überflüge machen in den Lufträumen mancher Länder einen großen Teil des Verkehrs aus. Eurocontrol zeigt, wie hoch im Jahr 2024 der Anteil über den einzelnen Staaten war, und nennt die Gründe.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Luftraum eines Landes bewegen sich nicht nur die Flüge, die an den dortigen Flughäfen starten und landen. Es sind auch Flugzeuge unterwegs, die den Staat lediglich überfliegen, auf dem Weg von einem Startflughafen zu einem Ziel in einem jeweils anderen Land.

Aber wie viel Prozent an allen Flügen im Luftraum machen diese Überflüge eigentlich aus? Das ist von Land zu Land ganz unterschiedlich. «Der Hauptfaktor ist die geografische Lage, aber auch andere Elemente wie die Größe des Luftraums, Luftkorridore, eingeschränkter Luftraum, geopolitische Spannungen und Flugsicherungsgebühren spielen eine Rolle und können die Verteilung der Überflüge verändern», erklärt Eurocontrol, die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt.

Fünf Staaten mit einem Überfluganteil von mehr als 90 Prozent

Der Anteil an Überflügen ist zudem von geopolitischen Ereignissen abhängig. So haben der Krieg zwischen der Ukraine und Russland sowie die Konflikte im Nahen Osten europäische Airlines aufgrund des eingeschränkten Luftraums gezwungen, Asien-Flüge umzuleiten. «Dies veränderte die Überflugmuster, indem der Verkehr über Nordeuropa reduziert und über Südeuropa erhöht wurde», so Eurocontrol. «Der hohe Anteil an Überflügen in den baltischen Ländern ist heutzutage größtenteils auf die Zunahme der Überflüge von Fluggesellschaften zurückzuführen, die nicht von den russischen Sanktionen gegen EU-27-Fluglinien betroffen sind.»

2024 befanden sich die fünf Staaten mit dem höchsten Überfluganteil – mehr als 90 Prozent des Gesamtflugverkehrs – in Osteuropa und auf dem Balkan. «Diesen relativ kleinen Staaten fehlen in der Regel wichtige Drehkreuze, was zu weniger Ankünften und Abflügen und damit zu einem höheren Anteil an Überflügen führt», erklärt Eurocontrol. «Einige von ihnen liegen zudem an wichtigen Ost-West- oder Nord-Süd-Korridoren, darunter auch Strecken, die den ukrainischen und russischen Luftraum umgehen.» Zwei Inseln/Inselgruppen weisen ebenfalls einen höheren Anteil auf, da sie als Tore für Transatlantikflüge dienen.

Hier sehen Sie die Länder und wie viel Prozent der Flüge in ihren Lufträumen Überflüge sind:

Mehr zum Thema

Der Salzsee Tso Kar in der umstrittenen Region Kashmir: Der Konflikt um die Region trifft die Luftfahrt.

Luftraumsperre zwingt Swiss zu Tankstopp

Der Irak: Emirates umfliegt ihn künftig.

Die Airlines und die Irak-Frage

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack