Überflüge machen in den Lufträumen mancher Länder einen großen Teil des Verkehrs aus. Eurocontrol zeigt, wie hoch im Jahr 2024 der Anteil über den einzelnen Staaten war, und nennt die Gründe.
Im Luftraum eines Landes bewegen sich nicht nur die Flüge, die an den dortigen Flughäfen starten und landen. Es sind auch Flugzeuge unterwegs, die den Staat lediglich überfliegen, auf dem Weg von einem Startflughafen zu einem Ziel in einem jeweils anderen Land.
Aber wie viel Prozent an allen Flügen im Luftraum machen diese Überflüge eigentlich aus? Das ist von Land zu Land ganz unterschiedlich. «Der Hauptfaktor ist die geografische Lage, aber auch andere Elemente wie die Größe des Luftraums, Luftkorridore, eingeschränkter Luftraum, geopolitische Spannungen und Flugsicherungsgebühren spielen eine Rolle und können die Verteilung der Überflüge verändern», erklärt Eurocontrol, die Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt.
Der Anteil an Überflügen ist zudem von geopolitischen Ereignissen abhängig. So haben der Krieg zwischen der Ukraine und Russland sowie die Konflikte im Nahen Osten europäische Airlines aufgrund des eingeschränkten Luftraums gezwungen, Asien-Flüge umzuleiten. «Dies veränderte die Überflugmuster, indem der Verkehr über Nordeuropa reduziert und über Südeuropa erhöht wurde», so Eurocontrol. «Der hohe Anteil an Überflügen in den baltischen Ländern ist heutzutage größtenteils auf die Zunahme der Überflüge von Fluggesellschaften zurückzuführen, die nicht von den russischen Sanktionen gegen EU-27-Fluglinien betroffen sind.»
2024 befanden sich die fünf Staaten mit dem höchsten Überfluganteil – mehr als 90 Prozent des Gesamtflugverkehrs – in Osteuropa und auf dem Balkan. «Diesen relativ kleinen Staaten fehlen in der Regel wichtige Drehkreuze, was zu weniger Ankünften und Abflügen und damit zu einem höheren Anteil an Überflügen führt», erklärt Eurocontrol. «Einige von ihnen liegen zudem an wichtigen Ost-West- oder Nord-Süd-Korridoren, darunter auch Strecken, die den ukrainischen und russischen Luftraum umgehen.» Zwei Inseln/Inselgruppen weisen ebenfalls einen höheren Anteil auf, da sie als Tore für Transatlantikflüge dienen.
Hier sehen Sie die Länder und wie viel Prozent der Flüge in ihren Lufträumen Überflüge sind: