Eine United-Boeing 737 mit einer Nase in der alten Lackierung.
Ersatzteil-Leihe

Wie es zu Fällen wie dem Wizzhansa-Flugzeug kommt

Ein Airbus A321 von Wizz Air fliegt seit August mit einem Sharklet von Lufthansa. Es kommt immer wieder vor, dass Ersatzteile anderen Fluggesellschaften verliehen werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wizz Air hat ihren besonderen Airbus mit der Kennung HA-LXE am Flughafen Tirana stationiert. Täglich führt die siebeneinhalb Jahre alte Maschine im Durchschnitt sechs Flüge durch und seit August fliegt Lufthansa immer ein bisschen mit.

Denn die Maschine ist mit einem Sharklet ausgestattet, das den Kranich ziert. Ein Zustand, den Wizz Air klar als temporär bezeichnet. Eine Sprecherin teilt auf Anfrage von aeroTELEGRAPH mit: «Wir möchten bei dem Wizz Air-Flugzeug mit Winglets der Marke Lufthansa klarstellen, dass es sich hierbei um einen vorübergehenden technischen Ersatz handelt».

Sharklet ist nur geliehen

Die Ungarn wollen dieses Sharklet so schnell wie möglich durch ein Wizz-Markenteil ersetzen, so die Sprecherin weiter. Bei dem Sharklet mit Lufthansa-Logo handelt es sich um «eine Leihgabe». Aber dank der Verwendung des Ersatzteils «können wir mögliche Flugausfälle vermeiden», so die Sprecherin weiter.

Wizz Air hat 2022 mit Lufthansa Technik einen «Total Component Support»-Vertrag für die wachsende Flotte unterzeichnet. Der Service umfasst die Wartung, Reparatur und Überholung von Komponenten sowie den Zugang zu einem Ersatzteilpool. Aus dem Umfeld des Wartungsunternehmens erfuhr aeroTELEGRAPH, dass die Kombination grundsätzlich möglich sei.

Wizzhansa nicht allein

Denn Lufthansa-Technik-Kunden haben Zugriff auf diverse Bauteile und da kann es aus Zeitgründen mal vorkommen, dass ein Poolteil verbaut wird, das noch nicht umlackiert wurde.

Die Wizzhansa ist nicht der erste Fall, bei dem Ersatzteile einer anderen Fluggesellschaft genutzt werden. In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie das Kabinenkonzept. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Der Airbus A321 von Wizzair mit dem Lufthansa-Sharklet.

Ein Airbus A321 von Wizzhansa

Lufthansa Technik sichert sich Deals für rund tausend A320

Lufthansa Technik sichert sich Deals für rund tausend A320

«Blended Winglets» an einer Boeing 737-800. Boeing führte diese Bauform Ende der 1990er-Jahre mit der NG-Baureihe ein.

Alles, was Sie über Winglets wissen sollten

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg