Airbus A330 von Qatar und Embraer E190 von British Airways: Bald mehr im Gleichtakt.

Airbus A330 von Qatar und Embraer E190 von British Airways: Bald mehr im Gleichtakt.

CVT-wings/Flickr/CC

Kauf von 10 Prozent

Was will Qatar Airways mit IAG?

Die Golfairline kauft 10 Prozent der britisch-spanischen Luftfahrtgruppe. Der Einstieg von Qatar Airways bei British Airways und Iberia ist auch ein Eingeständnis.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Immer wieder wurde Qatar Airways mit anderen Fluggesellschaften in Verbindung gebracht. Dass die Golfairline beim Mutterkonzern von British Airways, Iberia und bald vielleicht auch Aer Lingus einsteigen könnte, damit hat aber kaum einer gerechnet. Wie die arabische Fluglinie am Freitag (30. Januar) mitteilte, tut sie aber genau das – beziehungsweise, sie hat es schon getan.

Qatar Airways kaufte still und leise 9,99 Prozent der IAG-Aktien zusammen. Das Paket hat einen Wert von 1,6 Milliarden Euro. Doch warum gibt Qatar Airways so viel Geld für einen Minderheitsanteil aus? «IAG stellt einen erstklassige Möglichkeit dar, um unsere Strategie gegen Westen weiter zu entwickeln», erklärt Vorstandsvorsitzender Akbar Al Baker. Seine Airline ist in Amerika nicht stark. Sie fliegt nur nach Argentinien (Buenos Aires), Brasilien (São Paulo), Kanada (Montreal) und in die USA (Boston, Dallas, Houston, Miami, New York, Philadelphia und Washington).

Bereits über Oneworld verbandelt

British Airways und Iberia zusammen sind dagegen in Nord- und Südamerika eine Macht. Qatar könnte also vermehrt Passagiere nach London, Madrid und allenfalls Dublin fliegen, um sie von dort mit den neuen Partnern British Airways, Iberia und Aer Lingus weiter fliegen zu lassen. Offenbar erkennt man in Doha, dass man aus eigener Kraft nicht mehr weiter kommt. Zu stark sind die Golf-Konkurrenten Etihad und Emirates.

Qatar und die IAG-Fluglinien sind auch bereits über die Allianz Oneworld miteinander verbunden. In Doha scheint man davon überzeugt zu sein, dass der Einstieg eine gute Sache ist. Vorerst sei keine Erhöhung der Beteiligung vorgesehen. Über die Zeit sei ein Ausbau aber denkbar. Auch bei IAG freut man sich. «Wir werden mit ihnen über einen Möglichkeiten zur Verstärkung unser Zusammenarbeit in der Zukunft sprechen», so IAG-Chef Willie Walsh.

Mehr zum Thema

Akbar Al Baker: Im November verlässt er Qatar Airways.

Hat das Akbar Al Baker gesagt - oder jemand anderes?

Boeing 777 von Qatar Airways: Teilweise mit leeren Sitzen unterwegs.

Qatar fliegt mit leeren Boeing 777 in Australien

Airbus A380 von Qatar Airways beim Anflug auf London-Heathrow: Sieben Superjumbos sind derzeit im Einsatz mit Passagieren, einer wird als Reserveflieger genutzt.

Qatar Airways nutzt zwei Airbus A380 als Ersatzteilspender

Boeing 737 Max 10 in Qatar-Farben: 25 hat die Airline fest bestellt.

Qatar Airways bestellt jetzt doch Boeing 737 Max 10

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg