Flieger von Lufthansa und Ryanair: Die beiden Todfeinde.

ÜbernahmeWas Air Berlin Lufthansa und Easyjet bringt

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft steht vor der Zerschlagung. Die zwei Sieger des Air-Berlin-Deals sind Lufthansa und Easyjet. Sie haben ein gemeinsames Ziel.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das Rennen um die Filetstücke von Air Berlin ist schon fast entschieden. Denn die insolvente deutsche Fluggesellschaft verhandelt nur noch mit zwei Interessenten, wie das deutsche Wirtschaftsministerium am Dienstag (15. August) erklärte. Die Gespräche verliefen «seit Längerem» und seien «sehr weit fortgeschritten».

Das Bundeswirtschaftsministerium wurde noch konkreter. Schon in den nächsten Wochen könne «eine Entscheidung durch Lufthansa sowie eine weitere Airline finalisiert werden». Später war aus Berlin zu hören, dass der zweite Interessent Easyjet sei.

Alle gegen Ryanair

Lufthansa und Easyjet sind keine Freunde. Sie sind in Europa vielerorts Konkurrenten. Aber sie haben gleichzeitig einen gemeinsamen Feind. Und der heißt Ryanair. Die Iren machen sich gerade in Deutschland breit, etwa durch einen massiven Ausbau in Frankfurt. Eine weitere Ausbreitung wollen beide verhindern. Der Air-Berlin-Deal bietet ihnen dazu die Chance. Kein Wunder, dass Ryanair wütend reagiert. Die Billigairline wittert einen Komplott mit staatlichem Segen.

Am meisten von der Situation profitiert ganz klar Lufthansa. Die deutsche Fluggesellschaft kann ihre Billigairline Eurowings mit einem Deal markant vergrößern. Dies nicht nur durch eine definitive Übernahme der derzeit geleasten 33 Air-Berlin-Flieger, sondern auch durch eine schnelle Übernahme von Personal sowie die Einverleibung weiterer Strecken der insolventen Konkurrentin. So könnten etwa gewisse Teile von Niki gut zu Eurowings passen. Auch einige Langstrecken ab Düsseldorf wären für Lufthansa wohl interessant.

Berlin und Düsseldorf

Für Easyjet ist vor allem Berlin von Interesse. Die Billigairline ist derzeit in Schönefeld aktiv. Sie wird dort aber von Ryanair bedrängt. Mit einer Ergänzung durch Air-Berlin-Routen ab Tegel und Personal könnten die Briten vor allem im Hinblick auf die Eröffnung von BER in der deutschen Hauptstadt schnell markant wachsen. Aber die Briten könnten auch ein Auge auf Düsseldorf geworfen haben.

Eurowings ist in Düsseldorf wie auch in Tegel bereits stark. Lufthansa ist durchaus daran gelegen, noch einen starken Konkurrenten zu haben, damit die Wettbewerbshüter gütig gestimmt sind. Easyjet kommt deshalb wie gerufen.

Mehr zum Thema

Die desolate Lage von Air Berlin in Zahlen

Die desolate Lage von Air Berlin in Zahlen

Boeing 737 von Ryanair: Bald noch öfter in Frankfurt zu sehen.

Ryanair baut in Frankfurt weiter massiv aus

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg