Boeing B737 von Conviasa: Die Airline ist in Europa gesperrt.

Venezuela gegen Lufthansa & Co.

Die EU setzte die venezolanische Conviasa auf die Schwarze Liste. Die Regierung in Caracas droht mit Gegenmaßnahmen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Antwort aus dem Außenministerium in Caracas kam prompt. Die Maßnahme der Europäischen Union sei völlig «unangemessen». Man weise sie deshalb «in aller Form zurück», ließ es am Mittwoch (4. April) per Medienmitteilung verlauten. Zudem widerspreche die Aufnahme Venezuelas auf die Schwarze Liste der Einschätzung der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO bezüglich der operativen Sicherheitsbedingungen der nationalen Luftfahrt. Die EU hatte am Vortag die venezolanische Staatsairline Conviasa auf die Schwarze Liste gesetzt. «Um Sicherheitsrisiken zu begegnen, wurde eine Betriebsuntersagung notwendig, weil sich aufgrund von Unfällen und Vorfeldkontrollen auf EU-Flughäfen zahlreiche Sicherheitsbedenken ergeben hatten», begründete sie ihre Maßnahme. Die zwei Fluggesellschaften Estellar Latinoamerica und Aerotuy wurden vorerst nur einer verschärften Beobachtung unterstellt.

Die Regierung in Caracas will die Sperrung von Conviasa vom europäischen Luftraum nicht auf sich sitzen lassen. Denn das heißt, dass die Staatsairline eine Paradestrecke nach Madrid verliert, welche sie mit ihrem einzigen Airbus A340 abdeckt. Man prüfe «angemessene Gegenmaßnahmen, um die eigenen Interessen und das Prestige zu schützen, welches die nationale Airline gegenüber dem venezolanischen Volk und der internationalen Gemeinschaft genießt» erklärte das Außenministerium weiter. Das heißt nichts anderes, als dass Venezuela indirekt Fluggesellschaften wie Lufthansa, Iberia oder Air France droht, die Landeerlaubnis für das Land zu entziehen.

Überaltert und heterogen

Die Flotte von Conviasa ist überaltert. 19,5 Jahre alt sind die 15 Maschinen gemäß Aero Transport Data Bank im Schnitt. Die verwendeten Boeing B737-200 sind gar dreißigjährig. Die Staatsairline hat zudem eine Flotte, die aus Fliegern von nicht weniger als fünf verschiedenen Herstellern besteht. Neben dem Airbus besitzt Conviasa drei Typen an ATR, zwei Typen von Boeing B 737 und einen Bombardier CRJ-700. Das ist nicht nur teuer, sondern erhöht auch das Risiko. «Man braucht technische Kenntnisse, Ersatzteile, Besatzungen für jede Marke», erklärte ein Vertreter der venezolanischen Luftfahrtbranche letztes Jahr der Zeitung El Nacional.

Mehr zum Thema

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

condor lufthansa dus

Condor klagt gegen EU-Freigabe für Lufthansas ITA-Airways-Übernahme

Flughafen Moskau-Vnukovo (Archivbild): Strengere Sanktionen.

Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot

Zwei Condor-Jets in Frankfurt: Lufthansa will nicht zu diesen Konditionen als Zubringer dienen.

Lufthansa teilt gegen EU-Kommisson und Condor aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg