B777-300 von TAG: Zurück nach Europa.

TAAG kämpft gegen Schmuddelimage

Die angolanische Nationalairline kauft drei weitere Boeing B777 und investiert in die Ausbildung. Ziel ist besserer Service.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Worte sind wenig schmeichelhaft. «Ich war überrascht wie schlecht und unprofessionell der Service vom Check-in bis zur Ankunft war», schrieb ein Reisender, der in der Businessclass von Luanda nach Joahnnesburg flog. Ein anderer fand das Erlebnis an Bord ganz okay, beklagte sich aber über das «unhöfliche Personal am Flughafen Luanda, das über Ausländer lästert». Und ein dritter Reisender auf einem innerafrikanischen Flug hinterließ auf der Bewertungswebseite von Skytrax den Eintrag: «Das Unterhaltungssystem bestand aus einem Film lediglich mit Untertiteln, es wurden keine Kopfhörer angeboten. Das Essen war absolut scheußlich». 3,5 von 10 möglichen Punkten erhält die angolanische Nationalairline TAAG insgesamt nur - das reicht gerade mal für zwei Sterne - das faktisch schlechteste Rating von Skytrax.

Doch das soll sich nun ändern. Die Führung von TAAG hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Jahr auf drei Sterne zu kommen. Deshalb lanciert sie das 4-C-Programm. Die vier C stehen für die portugiesischen Ausdrücke Crescimento, Capacidade, Controlo und Cliente - Wachstum, Kapazität, Kontrolle und Kunde. Dieser Vierklang soll bei den Mitarbeitern ständig im Hinterkopf erklingen. Oder wie es die Fluggesellschaft in einer Medienmitteilung umschreibt: «Wir ändern die Art zu arbeiten.» Man werde strikter, professioneller und verantwortungsbewusster werden und dabei den Fokus immer auf den Kunden richten. Das will TAAG vor allem durch eine verbesserte Ausbildung erreichen. Dazu wird eine TAAG Corporate Academy eingerichtet. Weiche Faktoren alleine reichen indes nicht. Die angolanische Fluggesellschaft will auch das Management der Erträge verbessern und die Kapazitätsplanung verbessern, wie die Nachrichtenwebseite Portal de Angola berichtet.

Auf Schwarzer Liste

Bei ihrer Neupositionierung hilft den Angolanern aber vor allem auch die Erneuerung der Flotte. Zwei fabrikneue Boeing B777-200ER nahm die Airline bereits in Empfang. Sie fliegen nach Europa und Brasilien, aber auch nach China und Dubai. Nun orderte TAAG aber drei weitere Maschinen des Typs B777-300ER in Seattle für rund 600 Millionen Dollar. Die erste Maschine soll im September 2015 geliefert werden, die zweite im Dezember und die dritte im März 2016. «Wir bereiten die Zukunft vor. So bewerkstelligen wir das Wachstum, welches TAAG auf internationalen Routen erreichen will», erklärte TAAG-Präsident Pimentel Araújo gemäß dem Radiosender Canal A. Die neuen Flieger sind zentral für TAAG. Seit 2009 steht die Airline auf der schwarzen Liste der EU. Nur noch ihre Boeing 777-200ER und 737-700 dürfen seither den Kontinent anfliegen. Die Erneuerung der Flotte soll der Staatsfluggesellschaft nun helfen, schneller von der Liste wegzukommen und mehr lukrative Langstrecken anzufliegen.

Mehr zum Thema

Boeing 777 der Swiss: Hat das Modell bald standardmäßig mehr Sitze in der Kabine?

Boeing will mehr Sitze in die Triple Seven bauen

Iran: Das Land braucht bis zu 500 neue Flugzeuge.

Iranische Airlines bestellen Boeing 737 und 777

Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Kommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Gebrauchte Boeing 777 im Sonderschlussverkauf

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg