2014 bestellt Sun Express 50 Boeing 737 Max zur Flottenerneuerung.

Boeing 737 MaxSo reagieren Sun Express und Tuifly auf längeres Grounding

Das Grounding der Boeing 737 Max wird sich weiter hinziehen. Auch Sun Express und Tuifly sind betroffen. Sie geben sich gelassen.

Top-Jobs

Skyside logo

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Boeing, Lieferanten und Fluggesellschaften weltweit warten darauf, dass die 737 Max wieder abheben darf. Doch so schnell wird das nicht geschehen. Am Dienstag kündigte der Flugzeugbauer an, dass er die Freigabe durch die Behörden mittlerweile erst für «Mitte 2020» erwartet. Damit ist auch der Sommerflugplan von Sun Express und Tuifly betroffen, die auf 737 Max warten.

Beide Fluglinie geben sich betont gelassen. Die Auswirkungen auf den Sommerflugplan 2020 würden «sehr überschaubar» sein, da man sich seit Längerem auf alle möglichen Szenarien vorbereitet habe, sagte ein Sun-Express-Sprecher. «Wir haben uns, genau wie im vergangenen Jahr, frühzeitig um Ersatzkapazitäten gekümmert.» Details zu Flugzeugtypen und Leasinggebern wollte er nicht nennen.

Tuifly rechnet mit höheren Kosten

Auch ein Sprecher von Tuifly erklärte, man habe sich «natürlich auf alle Szenarien vorbereitet». Weiter sagte er: «Wir werden sicherstellen, dass die entsprechenden Urlaube unserer Gäste stattfinden und dafür bestehende Leasingverträge von Fluggeräten verlängern.» Details gab Tuifly dazu nicht preis.

Der Tui-Konzern hatte im Dezember noch gehofft, dass die Behörden der Max bis Ende Februar grünes Licht geben und der Betrieb bis Ende April wieder starten könnte. Der Reiseriese erklärte aber auch, sollte das Flugverbot bis zum Ende des Geschäftsjahres 2020 - das bis zum 30. September dauert - anhalten, seien zusätzliche Kosten in Höhe von etwa 220 bis 270 Millionen Euro zu erwarten.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max im Flug: Die nächsten solchen Bilder gibt es erst ab Juni oder Juli.

Boeing 737 Max fliegt erst im Sommer wieder

737 Max von Tuifly stehen auf Mitarbeiterparkplatz

737 Max von Tuifly stehen auf Mitarbeiterparkplatz

Boeing 737 von Sun Express: Die Fluglinie treibt die Modernisierung und den Ausbau der Flotte voran.

Sun Express stärkt Boeing den Rücken

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies