Flieger von Air China und Lufthansa: Mit- statt gegeneinander.

Joint VentureSo arbeiten Lufthansa und Air China zusammen

Die deutsche Fluggesellschaft und die chinesische Staatsairline spannen zusammen. Flüge zwischen Europa und China vermarkten Lufthansa und Air China künftig zusammen. Mit dabei sind Austrian Airlines und Swiss.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es dauerte deutlich länger als man ursprünglich dachte. Im Juli 2014 hatten Lufthansa und Air China eine Absichtserklärung über eine enge Zusammenarbeit unterzeichnet. Drei Monate später hätte diese bereits starten sollen. Doch die Verhandlungen mit der chinesischen Staatsairline zogen sich in die Länge.

Nun aber sind alle Hindernisse aus dem Weg geräumt. Lufthansa und Air China haben am Dienstag (20. September) in Peking einen Vertrag über ein neues Gemeinschaftsunternehmen unterzeichnet. Die beiden Star Alliance Mitglieder vermarkten künftig alle Flüge zwischen Europa und China gemeinsam. «Unsere Wettbewerbsposition wird durch dieses wegweisende Joint Venture entscheidend gestärkt», so Konzernchef Carsten Spohr. China ist heute nach den USA der zweitgrößte Luftfahrtmarkt der Welt. Schon in wenigen Jahren wird er Nummer eins sein.

Im Sommer gehts los

Im Rahmen der Kooperation werden Codeshare-Flüge ausgebaut, die Flugpläne besser aufeinander abgestimmt, gemeinsame Tarifangebote gemacht und Angebote für Firmenkunden harmonisiert. Daneben intensivieren sie die Kooperation bei der Wartung. Beim Joint Venture mit dabei sind die Lufthansa-Töchter Austrian Airlines und Swiss. Als Start wird der Sommerflugplan 2017 angegeben.

Lufthansa setzt zunehmend auf Joint Ventures. So ging sie eine ähnliche Vereinbarung im November 2015 mit Singapore Airlines ein. Daneben bestehen ähnliche Abkommen mit ANA All Nippon Airlines für Flüge zwischen Japan und Europa sowie United Airlines und Air Canada auf dem Nordatlantik. Andere Fluggesellschaften wie etwa Delta Air Lines, Etihad Airways oder Qatar Airways versuchen sich über Beteiligungen in wichtige Märkte einzukaufen.

Gegen Golfairlines

Die Strategie von Lufthansa ist auch ein Weg, die Konkurrenz vom Persischen Golf zu bremsen. Die beiden Partner hoffen, so mehr Passagiere anzuziehen statt dass die Reisenden in Dubai und Co. in Richtung Asien umsteigen.

Mehr zum Thema

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

ticker-lufthansa

Lufthansa will Airbus A340-600 nach Weihnachten stilllegen - unter einer Bedingung

Boeing 737 von Air Europa: Bekommt die Fluglinie noch eine neue Investorin oder nicht?

Lufthansa findet Gespräche mit Air Europa «mühsam»

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies