Europas größte Billigairline Ryanair fehlt im Ranking, weil die verfügbaren Datenmengen knapp unter der OAG-Grenze lagen. Sie hätte eine Pünktlichkeitsrate von 88,7 Prozent erreicht.

Lieber Ausbau in DeutschlandRyanair gibt Pläne für Langstrecke auf

Immer wieder kündigte die irische Billigairline an, billige Langstreckenflüge anzubieten. Das ist nun definitiv vom Tisch. Dafür baut Ryanair in Deutschland aus – etwa in Hamburg und Stuttgart.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Pläne waren schon sehr konkret. Am Anfang wollte Ryanair von drei europäischen Städten aus drei Destinationen in den USA anfliegen – mit sieben Flugzeugen. Jedes Jahr hätte die Flotte dann um sieben Flieger wachsen sollen – bis auf 40 bis 50 Flieger. Im vergangenen März dann teilte die Billigairline dann auch mit, der Aufsichtsrat habe die Pläne bewilligt. Doch nur ein Tag später wurde dies wieder dementiert. Also wollen sie oder wollen sie nicht?

Jetzt ist klar: Die Iren wollen nicht. Von den Langstrecken-Plänen verabschiedet sich Ryanair erst einmal. «In Europa ist derzeit so viel Wachstum möglich, darauf konzentrieren wir uns jetzt», so Marketingchef Kenny Jacobs bei der von Roland Berger und dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt DLR organisierten Aviation Convention in Köln. Es sei das wichtigste Ziel, in Europa auf einen Marktanteil von 20 Prozent zu kommen. Derzeit liegt er bei rund 14 Prozent. «Daher planen wir erstmal keine Langstreckenflüge.»

Lieber zuerst in Deutschland ausbauen

Man habe außerdem eine riesige Flotte an Mittelstreckenfliegern, die man auslasten müsse, bevor man sich Gedanken um größeres macht. 2024 wird Ryanair 520 Boeing 737 im Flugzeugpark haben. Am wichtigsten für das Erreichen des Ziels des 20-Prozent-Marktanteils ist Deutschland. Hier liegt der Marktanteil von Ryanair nämlich derzeit nur bei 5 Prozent.

Der einzige Flughafen, an den man sicher nicht fliegen werde, sei Frankfurt, so Jacobs. Aber an anderen Orten wie Hamburg oder Stuttgart solle man sich auf Wachstum gefasst machen. «Jetzt gerade ist der ideale Zeitpunkt, in Deutschland groß zu werden», sagt Jacobs. Die Deutschen seien sehr preissensitiv, gleichzeitig gebe es im Land kaum Billiganbieter. Davon wolle man nun endlich profitieren.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

ticker-ryanair

Ryanair fliegt von Salzburg nach Birmingham

ticker-ryanair

Ryanair: Zehn Boeing 737 Max in zehn Tagen erhalten

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin