Neue Bemalung: RB statt Staatswappen auf dem Seitenleitwerk des Dreamliners.

Royal Brunei mit neuem Elan

Die kleine Airline aus dem Sultanat Brunei modernisiert sich. Der Beginn macht die neue Bemalung, den Schlusspunkt die Einführung des Dreamliners.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Royal Brunei Airlines verabschiedet sich vom A. Künftig nennt sich die Fluggesellschaft abgekürzt nur noch RB. Dies wird mit der neuen Bemalung und dem neuen Logo prominent am Seitenleitwerk kommuniziert. Das Staatswappen, das früher im Zentrum stand, rutschte dabei ebenfalls dezent nach oben und wurde kleiner. Am 30. Oktober präsentierte nun das Unternehmen ihren ersten frisch lackierten Airbus auf dem Heimatflughafen im Sultanat Brunei. Das Flugzeug wurde von der eigenen Mannschaft neu lackiert. Der Auftritt der Airline wirkt insgesamt aufgeräumter und moderner. Im Zuge der Auffrischung werden alle zehn Flugzeuge der Gesellschaft neu bemalt.

Vorstandsvorsitzender Dermot Mannion verspricht, dass diese Aktion viel mehr als eine kurzfristige Werbemassnahme darstelle. Die Fluggesellschaft will den neuen Auftritt als langfristiges Engagement verstehen. Man wolle sich als freundliche Airline mit hohen Service positionieren. Der neuen Bemalung folgen im nächsten Jahr auch eine neue Webseite, Auftritte in sozialen Netzwerken, neue Uniformen für die Crew sowie eine Modernisierung der Ticketschalter und der Lounge. Läuft alles wie geplant ist das Rebranding im September nächsten Jahres abgeschlossen - pünktlich zur Übernahme des ersten Dreamliners.

Dreamliner-Premiere in der Region

Royal Brunei bestellte bei Boeing fünf B787. Damit wäre die Airline in Südostasien die erste Fluggesellschaft, welche den modernen Jet in die Flotte aufnehmen kann. Sie machte bereits Andeutungen, dass ab diesem Zeitpunkt auch wieder eine Ausweitung des Streckennetzes zur Diskussion steht. Aktuell fliegt die Airline vor allem Ziele in Südostasien an. In Europa wird einzig London mit einer B777 bedient. Das aktuell gültige Luftverkehrsabkommen mit Großbritannien würde Royal Brunei einen zusätzlichen Flug nach Manchester erlauben. Auf der Strecke nach London via Dubai soll gegen Ende des nächsten Jahres dann auch der erste Dreamliner eingesetzt werden.

Trotz Modernisierung bleibt die Airline bei einem Punkt traditionell. Wie im ganzen muslimischen Sultanat Brunei ist auch an Bord der Ausschank von alkoholischen Getränken verboten. Den Nicht-muslimischen Passagieren ist es aber erlaubt, eigene Getränke mitzubringen.

Mehr zum Thema

Boeing 787-8 im Flug: Der Dreamliner könnte bald zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden.

Fliegen bald Boeing 787 als Frachter durch die Welt?

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin