Boeing 777 von Alitalia: Drei Milliarden Euro Startkapital geplant.

Start im AprilNeue Alitalia gibt Lufthansa und Air France-KLM Zeichen

Das Management von Italiens neuer Nationalairline arbeitet am Geschäftsplan. Er sieht mehr Langstrecken als zuvor geplant vor. Alitalia ITA erwägt aber auch eine Partnerschaft mit einer großen Gruppe.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Nationalairline will Italien nicht wiederbeleben, sondern ersetzen. 2017 ging Alitalia in Insolvenz, bereits seit 2002 macht sie keinen Gewinn mehr. Auch wiederholte, millionenschwere Hilfszahlungen halfen der Airline nicht aus den roten Zahlen.

Auch ein Verkauf von Alitalia scheiterte. Nachdem etwa Lufthansa mehrere Male absagte, gab Italiens Regierung im März 2020 auf und beschloss die Airline unter einer Verstaatlichung umzubauen. Unter den Namen Alitalia ITA – die Buchstaben stehen für Italia Trasporto Aereo – gründete das Land im Oktober dafür ein Unternehmen. Neue Einblicke in ihren künftigen Geschäftsplan zeigen, wie die neue Alitalia ausgerichtet werden soll.

Drei Milliarden Euro Startkapital

Der Geschäftsplan soll am 21. Dezember dem Parlament übergeben werden. Wird er gebilligt, soll die Airline ein Startkapital von drei Milliarden Euro erhalten. Dies berichtet die Zeitung L'Economia. Bereits im April 2021 soll der Flugbetrieb starten.

Gemäß der neuen Strategie wird sich die Alitalia-Nachfolgerin auf Premiumkunden konzentrieren. Eine Ausrichtung als Billigflieger sei trotz heftiger Konkurrenz im Inland durch Easyjet, Wizz und Ryanair ausgeschlossen. Laut Alitalia ITAs Geschäftsführer Fabio Lazzerini ist der Geschäftsplan für die ersten 12 bis 18 Monate auf Flexibilität ausgelegt.

«Segeln auf Sicht»

Nach einem ruhigen Start will das Unternehmen schnell auf eine Erholung reagieren können. «Wir müssen das Kapital bereit halten, damit es investiert werden kann, wenn der Markt wieder anspringt», sagt Lazzerini. Der Manager spricht von einem «Segeln auf Sicht» innerhalb des ersten Jahres.

Zentrales Drehkreuz wird weiterhin Rom-Fiumicino bleiben. Das Streckennetz soll aber schlanker werden - und damit effizienter. Fokus wird dabei auf Destinationen gelegt, zu denen Italien «starke wirtschaftliche und touristische Verbindungen» hat, so Lazzerini. Ein Schwerpunkt wird auf Langstreckenverbindungen nach Nord- und Südamerika gelegt.

Kooperation mit Lufthansa oder Air France-KLM?

Hinsichtlich ihrer Streckenstrategie nimmt die neue Fluglinie gegenüber der alten somit einen Kurswechsel. Noch im Mai verkündete Alitalias Sonderverwalter Giuseppe Leogrande, Langstreckenverbindungen abbauen zu wollen. Die neue Alitalia sollte sich auf Ferienziele konzentrieren. Dabei sollte sie besonders Routen bedienen, auf denen noch keine Billigflieger unterwegs sind.

Auch plant die neue Alitalia eine Partnerschaft mit einer europäischen Airline-Gruppe. Innerhalb Alitalia ITA berät sich das Management über eine Kooperation mit Lufthansa oder Air France-KLM, wie Lazzerini ausführte. Gespräche mit den beiden Gruppen hätten aber bisher nicht stattgefunden.

Von 113 auf 93 Flugzeuge

Bereits im Mai waren Pläne zur Flotte bekannt worden. Es wird zwei neue Gesellschaften geben: Eine mietet Personal und Flugzeuge von Alitalia, die andere von der Regionaltochter Cityliner. Insgesamt sollen so 92 Flugzeuge gemietet werden. Es ist ein leichter Abbau: Alitalia und Cityliner betreiben zusammen bisher 113 Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Embraer E190 von Alitalia: Der Staat hat die Airline gerettet.

Staat gründet neue Firma zur Alitalia-Rettung

Alitalia Airbus A330: Withdrawing from Milan Malpensa Airport.

Alitalia verlässt nach 70 Jahren Malpensa

Dreamliner in den Farben von Alitalia (Computerskizze): Auf der Langstrecke setzt die italienische Fluglinie künftig auf die Boeing 787.

Neue Alitalia soll mit Airbus A320 und Boeing 787 fliegen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies