Ryanair-Boss Michael O'Leary: Twittern will gelernt sein.

Ring frei für Michael O'Leary!

[image1]Der Umgang mit Facebook, Twitter und Co. will gelernt sein - dabei kann schließlich viel schief gehen. Diese Erfahrung machte nun auch Ryanair-Chef Michael O'Leary.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich ist es eine gute Idee: Der CEO eines Unternehmens nimmt sich Zeit und beantwortet ganz persönlich Fragen, die Kunden an ihn stellen. So geschehen gestern: Ryanair-Chef Michael O'Leary wollte sich den Fragen der Twitter-Gemeinde stellen. Jeder konnte sich unter dem Hashtag #GrillMOL beteiligen.

Doch wer ernsthafte Antworten erwartete wurde größtenteils enttäuscht. Einen ersten Eindruck lieferte das Bild, dass O'Leary gleich zu Anfang twitterte:

[image2]Und O'Leary war sich offenbar nicht bewusst, dass seine Antworten von allen gesehen werden konnten. Gleich sein erster Tweet («Nice pic. Phwoarrr! MOL») an eine Frau wurde vielfach retweetet und entsprechend kommentiert: «@Ryanair Ist es angebracht für den CEO einer Fluggesellschaft ein sexistisches Schwein zu sein?» lautete nur eine der vielen Reaktionen. Zur Erklärung: «Phwoarrr» ist ein englisches Slangwort, das einem extrem anzüglichem Knurren gleichkommt.

Lust auf Mile High Club?

O'Leary antwortete prompt: «Gerade erst herausgefunden, was Hashtags sind. Wieder was dazugelernt! Komplementiere immer die Bilder von Ladys.» Ähnlich ging die Fragestunde dann auch weiter. «Habt Ihr darüber nachgedacht, den Cargo-Bereich abzuschaffen und dort Sitze einzubauen», wollte ein User wissen. O'Learys Antwort folgte prompt: «Keine Sitze, lieber Betten. Lust auf Mile High Club?»

[image3]Abgesehen von vielen Anzüglichkeiten und Sprüchen erfuhren die Kunden dann doch auch einiges über die Pläne von Ryanair: Künftig soll der Check-in auch über das Smartphone möglich sein und es soll auch weiterhin keine feste Sitzplatzverteilung an Bord von Ryanair-Fliegern geben.

Zum Schluss konnte sich O'Leary aber eine Pointe nicht verkneifen: Auf die Frage, ob es stimme, dass jedes vierte Ryanair-Flugzeuge mit Kobold-Urin betrieben werde, empörte er sich: «Das ist eine Unverschämtheit! Alle Flüge von Ryanair werden mit Kobold-Urin und meinem Mist betankt!» [image4]

Noch mehr Tweets

Der britische Independent hat die besten, leider unbeantworteten Tweets nochmal zusammengestellt:

@AndyGilder Tried to send you a question on Twitter but it ended up on Facebook instead. Still, by your standards that's close enough

@Darragh121 Were you born an arsehole or has it progressed throughout your life?

@digital_times Don’t you just hate moaners and proles? #GrillMOL What plans have you to make @Ryanair even more uncomfortable for people?

@Ben_Yates I’ve sent one #GrillMOL tweet to @Ryanair and already an invoice for £18.50. Or £18.25 if I take their credit card.

@andymcgeadyHi @Ryanair. How much will Michael charge per reply? And are you charging me to send this tweet? #GrillMOL

@realhatsmatter#GrillMOL Do you have a valid export license for your cattle business?

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wie Ryanair auf die Senkung der deutschen Luftverkehrsteuer reagiert

ticker-ryanair

Ryanair begrüßt Verurteilung von Passagier nach tätlichem Angriff

ticker-ryanair

Ryanair: «Wenn Modric mit uns fliegen kann, kannst du das auch»

ticker-ryanair

Ryanair zeigt sich zufrieden mit Start der Pflicht zum digitalen Boardingpass - und will damit jährlich 40 Millionen Euro sparen

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg