Jet von Pluna: Von Argentinien schikaniert?

Jet von Pluna: Von Argentinien schikaniert?

Pluna

Pluna warnt vor «Kollaps»

Die Nationalairline Uruguays kämpft mit Verlusten. Die Schuldigen dafür hat sie schon ausgemacht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Außergewöhnlich deutliche Worte findet der Pluna-Chef in seinem Brief an die Mitarbeitende. Wenn die Politik nichts gegen die unfairen Wettbewerbsbedingungen in der Region unternehme, «wird alles, was wir aufgebaut haben, kollabieren». So schrieb Matias Campiani zu seinen Angestellten. Die Staatsairline von Uruguay macht gerade harte Zeiten durch. Schuld daran ist das verlangsamte Wirtschaftswachstum im Nachbarland Brasilien verantwortlich. Nach 7,5 Prozent im Jahr 2010 betrug es im vergangenen Jahr nur noch 2,7 Prozent. Dadurch sinkt die Nachfrage i grenzüberschreitenden Verkehr.

Doch wirklich sauer ist der Pluna-Chef auf Argentinien. Dort hat die Fluggesellschaft gerade eigentlich die beste Sommer-Saison überhaupt hinter sich. Die Flieger flogen mit beinahe kompletter Auslastung von Buenos Aires an das Ferienziel Punta del Este in Uruguay. Doch in den letzten Wochen brachen die Verkehrszahlen ein, wie die Nachrichtenagentur AP berichtet. Ein Grund dafür: Das Land fährt eine stark restriktive Währungspolitik und kontrolliert die Geldflüsse zwischen In- und Ausland. Viele Argentinier hatten Uruguay zuvor auch als Ort genutzt, um ihr Geld vor den hohen Steuern zu schützen. Durch die Maßnahme von Buenos Aires ist das nun kaum mehr möglich.

«Nicht vergessen zu lächeln»

Gleichzeitig gewährt Argentinien der uruguayanischen Airline keine neuen Destinationen im eigenen Land - diese «protektionistische Politik» macht Campiani wütend. Denn Uruguay hat der argentinischen Austral Eintritt gewährt. Offenbar widerspricht der Schritt einer Abmachung zwischen den Ländern, die einen gleichmäßigen Zugang zu Destinationen im Nachbarstaat festhält. In Argentinien werden aber die eigenen Airlines stark bevorzugt. Die dortigen Routen dominieren momentan Aerolineas Argentinas und Austral. Das Problem, das für Campiani daraus resultiert: die beiden argentinischen Anbieter unterbieten sich mit den Ticketpreisen und gehen so weit, dass Pluna nicht mehr mithalten kann.

Die Tatsache, dass die beiden brasilianischen Anbieter Trio und Azul nun auch noch fusionieren wollen, bringt die Airline nun noch in eine brenzligere Lage. Die letzte Hoffnung ist für den Chef also, dass die Politik irgendwann eingreift. Aber immerhin hat er, so schlimm es auch ist, immer noch die Kundschaft im Blick: Die Mitarbeitenden sollten optimistisch bleiben und hart arbeiten, heißt es in Campianis Brief. «Und nicht vergessen, für unsere Kunden zu lächeln.»

Mehr zum Thema

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

ticker-levu-air-cargo

Levu Air Cargo: Einziger Betreiber von Airbus A321 P2F in Amerika versucht Neustart

Boeing 737 am Flughafen Jericoacoara im Bundesstaat Ceará: Der Notdosten ist nicht bestesn erschlossen.

Brasilien denkt über Gründung einer staatlichen Regionalairline nach

ticker-brasilien

Brasilien: Milliardenfonds für Luftfahrt soll bald bereitstehen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin