Dreamliner von Norwegian: Bald von Barcelona in die USA.

Norwegian: Barcelona - USA

Die norwegische Billigairline will die Welt erobern. Von der neuen Basis in Barcelona soll es schon bald in die USA gehen. Und das ist erst der Anfang.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Norwegian Air Shuttle setzt auf Spanien. Im kommenden April wird die Fluggesellschaft Barcelona als neue Basis eröffnen, Madrid soll ebenfalls im Frühjahr folgen. Drei Flugzeuge wird sie in der katalanischen Metropole stationieren, die elf Ziele anfliegen werden, darunter Helsinki, London Gatwick und Stockholm. Barcelona soll aber noch mehr bringen, wie Norwegian-Chef Bjorn Kjos laut der Zeitung Svenska Dagbladet erklärte. Denn schon ab 2016 will er von Barcelona aus mit Norwegian Langstreckenziele erschließen.

Welche Strecken genau das sein werden, verriet Kjos noch nicht. Doch New York and San Francisco seien sehr wahrscheinliche Ziele, so der Vorstandsvorsitzende. Laut der spanischen Zeitung La Vanguardia steht offenbar auch Los Angeles auf dem Programm. Der Standort Barcelona sei sehr interessant für Reisende aus den USA und Asien, erklärte Kjos. Und zeigte damit gleich: Flüge nach Amerika sind nicht alles, was er von Barcelona plant.

Norwegian plant auch Flüge nach Asien

Denn schlussendlich will er von der spanischen Metropole aus auch nach Asien und Südamerika fliegen. Für letzteres sieht er sogar eine Marktlücke, da bisher hauptsächlich der Flughafen Madrid als Drehkreuz in diese Richtung agiere. Hauptsächlich fliegen die rund 35 Millionen Passagiere jährlich von Barcelona El Prat aus an europäische Ziele. Unter den wenigen interkontinentalen Destinationen sind New York, Doha, Miami und - als einziges Südamerika-Ziel - Bogota in Kolumbien zu finden.

Norwegian befindet sich momentan auf einem drastischen Expansionskurs auf der Langstrecke. Das sei ein voller Erfolg, so Kjos schon im Herbst. «Unsere Flüge waren im Sommer fast alle ausgebucht.» Sein an asiatische Konkurrenten wie Air Asia erinnerndes Billig-Langstreckenkonzept will er daher nun auch in Europa weiter verbreiten. Auf den Routen werden Dreamliner eingesetzt. Norwegian bestellte insgesamt acht Boeing 787-8. Zwei wurden bereits ausgeliefert, ein weiterer soll noch 2013 zur Flotte stoßen.

Mehr zum Thema

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

ticker-usa

Flugbuchungen aus Deutschland in die USA sinken deutlich

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

ticker-usa

USA testen neues Programm für Transitpassagiere zum Umsteigen ohne erneute Gepäckaufgabe

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies