Trikot der Spieler von Nigeria: Sieht man sie am Freitag im Stadion oder nicht?

Unbezahlte RechnungenNigerianisches Fußballteam steckt in Atlanta fest

Weniger als zwei Tage vor ihrem ersten Olympia-Spiel sind die nigerianischen Fußballer in Atlanta gestrandet. Offenbar verlangt die Charterairline, dass vor dem Weiterflug Rechnungen beglichen werden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am Freitag sollten bei den Olympischen Spielen eigentlich die Fußball-Mannschaften von Japan und Nigeria gegeneinander antreten. Doch es kann sein, dass eines der Teams es nicht bis zum Anpfiff zum Austragungsort Manaus schafft. Die nigerianische  Mannschaft steckt derzeit in Atlanta fest. Der Grund: Die Charterairline, welche die Kicker nach Manaus bringen sollte, verweigert ihnen den Transport.

Wie verschiedene Spieler, die anonym bleiben wollen, dem britischen Sender BBC verraten haben, wurden die Rechnungen an die Airline nicht rechtzeitig bezahlt. Erst wenn diese beglichen sind, will die nicht genannte Fluggesellschaft die Mannschaft weiter fliegen.

Spieler sind genervt

Die Spieler sind genervt. «Uns wurde gesagt, dass wir in ein paar Stunden weiterfliegen können, aber das sagt man uns schon seit einer Woche», beschwert sich einer von ihnen gegenüber der BBC.  Eigentlich hätte das Geld der nigerianischen Regierung vor Dienstag bei der Airline ankommen sollen. Laut einer Quelle aus dem nigerianischen Fußballverband musste es aber über verschiedene Bankkonten gehen. Zusätzlich hätten Währungsumrechnungen den Prozess verzögert.

Die gestrandeten Fußballer sind nicht das einzige Luftfahrt-Problem, das Nigeria derzeit hat. Im Land herrscht gerade eine Kerosin-Knappheit, die dazu führt, dass Tausende Passagiere an Flughäfen festsitzen, weil Airlines nicht an Treibstoff kommen. Infolge eines Wechselkurseinbruchs der nigerianischen Naira haben die Importeure Probleme, an genügend Devisen zu kommen, um den Treibstoff einzukaufen.

Gewinnchancen geschmälert

Ob der Wechselkurseinbruch auch der Grund für die verspätete Zahlung des Fluges der Fußballer ist, ist nicht bekannt. So oder so schmälert die Verspätung aber ihre Chancen, Erfolge zu feiern. Immerhin können sie sich nicht in Manaus akklimatisieren und richtig auf das Spiel vorbereiten.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies