Airbus A330-900 von Condor: Die Flottenerneuerung zahlt sich aus.
Mehr als Ferienflieger

Neue Flotte, neues Image: Wie Condor die Wende schaffte

Vom «brutalen Sanierungsfall» zur «normalen Airline». Der deutsche Ferienflieger ist saniert und schreibt erstmals seit vielen Jahren wieder Gewinn. Angst, dass das Begehrlichkeiten weckt, hat das Condor-Management nicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Wir sind inzwischen wieder eine normale Airline», sagt Peter Gerber. Das sei an sich schon erstaunlich. Denn noch vor drei Jahren sei Condor ein «brutaler Sanierungsfall» gewesen, erklärte der Chef der Fluglinie am Freitag (25. April) in einem Pressegespräch. Nach dem Schock durch die Insolvenz der Mutter Thomas Cook im Jahr 2019 und dem kurz danach folgenden Schock der Covid-19-Pandemie waren die Aussichten für die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft düster.

Auch dank staatlicher Hilfe hat Condor überlebt. Inzwischen wurde aber auch viel getan, um den Trend umzukehren. Mit Attestor hat der Ferienflieger einen neuen Mehrheitseigentümer erhalten. Der erlaubte es, mitten in der Krise, die Erneuerung der Langstreckenflotte anzustoßen und neue Flieger zu bestellen. Von 13 alten Boeing 767 wuchs Condor auf aktuell 18 Airbus A330 Neo. Drei weitere A330-900 werden bis Ende 2027 zur Flotte stoßen.

8,5 Millionen Menschen flogen mit Condor

Zudem hat Condor mit dem Streifenlook ihr Image verjüngt und das Geschäftsmodell mit der Aufnahme von Städteflügen weg vom reinen Ferienflieger hin auch zur Airline für Geschäftsreisende geändert. Das habe sich gelohnt, so Gerber. Denn inzwischen ist die Fluggesellschaft operativ profitabel. Den Umsatz steigerte Condor im Geschäftsjahr 2023/24, das Ende September endete, bei 8,5 Millionen Fluggästen und einer Auslastung von fast 92 Prozent um 15 Prozent auf 2,436 Milliarden Euro, wie er bekannt gab. «Dabei half vor allem die erneuerte Langstreckenflotte», so der Manager.

Das Betriebsergebnis (Ebit), das 2021/22 mit minus 299 Millionen Euro noch tiefrot und 2022/23 mit minus 85 Millionen noch rot war, ist nun mit minus 9 Millionen Euro nur noch rosa und liegt in der Nähe der Gewinnschwelle. Schaut man sich das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Rückstellungen (Ebitda) an, war Condor 2023/24 sogar profitabel - trotz Insolvenz des Veranstalters FTI und des Gaza-Kriegs. 34,4 Millionen Euro flog die Streifenairline ein. Im Vorjahr hatte noch ein Minus von 48 Millionen resultiert.

«Das ist vielleicht auch das bessere Modell»

Unter dem Strich schrieb Condor im letzten Geschäftsjahr mit minus 62 Millionen Euro noch einen Reinverlust. Doch die Zeichen stehen auf Gewinn. Denn im ersten Quartal 2024/25 stieg der Umsatz nochmals deutlich, während die Kosten weniger stark stiegen.

Angst, dass das Begehrlichkeiten bei den Mitarbeitenden weckt, hat Gerber nicht. «Unsere Tarifverträge laufen noch bis Ende 2026», so der Condor-Chef. Zudem pflege man allgemein einen respektvollen Umgang zwischen Management und Personal. «Das hat sich in der Vergangenheit für uns als kleines Unternehmen auch bezahlt gemacht», sagte der Manager. Streiks habe es bei Condor noch keine gegeben. Man setze auf ein Miteinander statt auf ein gegeneinander. «Das ist vielleicht auch das bessere Modell.»

Städteverbindungen entwickeln sich gut

Auch Angst, dass der Mehrheitseigentümer Attestor (er hält 51 Prozent, die anderen 49 Prozent liegen bei der staatlichen Auffanggesellschaft SG Luftfahrtgesellschaft) nun schnell Kasse machen möchte, hat Gerber nicht. Dieses Thema werde vor Ende 2026, wenn die letzten Kredite aus der Pandemie zurückbezahlt werden müssen, nicht aktuell.

Und so will er auf dem eingeschlagenen Weg fortschreiten. «Unsere Städteverbindungen laufen über Erwarten gut», so der Condor-Chef. So sei etwa die Verbindung Frankfurt - Wien sehr gut gebucht und auch Frankfurt - Zürich laufe langsam immer besser.

Mehr zum Thema

Flugverlauf DE1234 vom 24 Mai: Das Flugzeuge wurde mehrfach umgeleitet.

Irrflug von Condor: In 32 Stunden und mit fünf Starts- und Landungen von Zürich nach Zürich

condor lufthansa dus

Condor klagt gegen EU-Freigabe für Lufthansas ITA-Airways-Übernahme

ticker-condor-grun

Charter: Condor fliegt einmalig nach Tahiti

ticker-condor-grun

Condor fliegt Mailand und Prag auch im Winter 2025/26 an

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg