Flugzeug von Eurowings: Künftig längere Flugzeiten.

Ausfälle und VerspätungenMit diesen Maßnahmen will Eurowings pünktlicher werden

Die Lufthansa-Tochter fiel im Sommer besonders mit Verspätungen und Annullierungen auf. Mit sechs Maßnahmen will Eurowings den Flugbetrieb nun stabilisieren.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Juni war der Höhepunkt der Verspätungswelle bei Eurowings erreicht. Reisebüros beschwerten sich in einem Brief bei der Lufthansa-Tochter. Chef Thorsten Dirks entschuldigte sich in einer E-Mail bei den Passagieren. «Wir haben nicht immer die Qualität erbracht, die Sie von uns erwarten und wie wir sie auch von uns selbst fordern», so Dirks.

Der chaotische Sommer, mit dem die Luftfahrt in ganz Europa zu kämpfen hatte, ist nun vorbei. «Wir haben eine Menge gelernt», resümierte Dirks am Montag (12. November) in Köln vor Journalisten. Zwar habe man auch unter externen Faktoren wie Personalengpässen bei der Flugsicherung gelitten und mit der Integration von großen Teilen von Air Berlin ein riesiges Projekt gestemmt. «Aber wir müssen uns auch an die eigene Nase fassen», so Dirks. So habe man etwa zu früh mit den Flugzeugen der Air-Berlin-Tochter Niki geplant, die dann schließlich doch für den Sommer an Laudamotion gingen.

Reserveflieger und Wellenbrecher

Oberstes Ziel ist bei Eurowings nun ein stabilerer Flugbetrieb. Seit dem Spätsommer sind alle 77 übernommen Flieger eingeflottet, alle neuen Crews an Bord. Der Winter soll dazu dienen, die Probleme abzuarbeiten, die sich im Sommer aufgestaut haben.

Dafür hat die Führung von Eurowings ein Maßnahmenpaket mit Veränderungen beschlossen. Das sind die sechs wichtigsten Punkte:

1. Die Anzahl der Reserveflugzeuge wurde erhöht. Im Sommer 2019 wird auch die Anzahl der bereederten Reserven steigen, also der Flieger samt Crews, die einspringen können, wenn andere Flugzeuge ausfallen oder Verspätungen haben, die so groß sind, dass sonst Flüge ausfallen müssten.

2. Eurowings hat sogenannte Wellenbrecher eingeführt. Flugzeuge, die morgens und abends innerdeutsch mit vielen Geschäftsreisenden fliegen, müssen mittags nicht mehr auch noch einen Ferienflug absolvieren, der Verspätung einbringen könnte. Sie werden einige Stunden geparkt.

Diese beiden Maßnahmen hat Eurowings bereits gestartet. Um wie viele Flugzeuge es dabei jeweils geht, behält man allerdings für sich und verweist auf flexible Planung je nach Situation und Standort. Derweil spricht die Fluggesellschaft schon von ersten Erfolgen und einer Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit auf dem Niveau der Wettbewerber oder darüber. Dirks sagte, man sei aktuell «schon fast auf Zielniveau».

Längere Flug- und Bodenzeiten

Im Sommer 2019 sollen dann die vier weiteren Maßnahmen folgen:

3. Abends wird Eurowings früher landen. An Flughäfen, an denen um 23 Uhr das Nachtflugverbot beginnt, etwa um spätestens 22.15 Uhr. So soll es weniger Ausweichlandungen zu anderen Airports geben.

4. Die Flugzeiten werden verlängert, um mehr Puffer in die Flugpläne zu bringen und Verspätungen besser auffangen zu können. Eurowings spricht von der Blockzeit, die beginnt, wenn sich die Kabinentür schließt, und endet, wenn die Tür wieder aufgeht.

5. Die Bodenzeiten werden verlängert, um mehr Puffer in die Rotationen zu bringen.

6. Innerdeutsche Flüge werden «gekapselt», wie Eurowings sagt. Das heißt, dass diese Flieger eine eigene Flotte darstellen, die nicht das Risiko eingeht, unter Problemen in anderen Lufträumen, etwa in Südeuropa, zu leiden.

Mehr zum Thema

Lufthansa kaufte LGW aus der Insolvenzmasse von Air Berlin und brachte sie bei Eurowings unter. Im Frühjahr 2019 übernahm die Zeitfracht-Gruppe dann die...

Unruhe bei Eurowings-Tochter LGW

Airbus A330 von Eurowings: Mit drei dieser Jets soll es losgehen.

Keine Zöllner: Eurowings-Jet muss umkehren

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg