Thorsten Dirks: Der Eurowings-Chef musste einen Entschuldigungsbrief schreiben.

Verspätungen und AusfälleEurowings-Chef entschuldigt sich bei Passagieren

Diverse Probleme sorgen bei der Billigairline für eine Verspätungswelle. Nun entschuldigt sich der Chef von Eurowings bei den Reisenden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Druck auf Eurowings nimmt zu. Die Lufthansa-Billigtochter kämpft seit einiger Zeit mit massiven Verspätungen – und verärgert damit ihre Passagiere. Um diese nicht vollends zu vergraulen, meldet sich nun Geschäftsführer Thorsten Dirks persönlich zu Wort. Kunden erhielten am Freitag (22. Juni) eine E-Mail, in der er sich persönlich entschuldigt. «Wir haben nicht immer die Qualität erbracht, die Sie von uns erwarten und wie wir sie auch von uns selbst fordern», schreibt Dirks. «Sie sind zu Recht unzufrieden und wir sind es auch.»

Der Eurowings-Chef nennt auch Gründe. Seit dem Aus von Air Berlin arbeite man mit Hochdruck daran, die im Markt fehlende Kapazität zu ersetzen, so Dirks. «Dabei sprechen wir über die enorme Anzahl von mehr als 140 Flugzeugen.» Nie zuvor habe es im europäischen Luftverkehr einen derart gravierenden Marktaustritt gegeben. «Die laufende Übergangsphase ist operativ wie logistisch ein enormer Kraftakt, für den es keine Blaupause gibt.»

Besserung in Sicht?

Dirks weist auch darauf hin, dass auch externe Faktoren für viele Probleme verantwortlich seien. Dazu gehört das extreme Wetter. Doch als Hauptfaktor nennt der Manager etwas anderes – und haut damit in die gleiche Kerbe wie andere Airline-Manager in Europa, etwa Ryanair-Chef Michael O'Leary. «Insbesondere handelt es sich um signifikante Personalengpässe bei Europas Flugsicherungen sowie Dauerstreiks von Fluglotsen im europäischen Ausland, zuletzt immer wieder in Frankreich.» Ryanair hatte kürzlich vor allem die deutsche Flugsicherung angegriffen. Die irische Fluggesellschaft wirft den Flugsicherungen vor, zuwenig Personal angestellt zu haben, um alle Flüge abwickeln zu können.

Immerhin: Eurowings stellt den Kunden auch eine Besserung der Situation in Aussicht. «Durch den sukzessiven Zulauf weiterer Flugzeuge erwarten wir einen wieder zuverlässigeren Flugbetrieb», so Dirks. Der Transfer früherer Air-Berlin-Flugzeuge werde Ende Ju‍li abgeschlossen sein. Den anderen Problemen versuche man durch Maßnahmen wie zusätzliche Reserveflugzeuge, mehr eigenes Personal an den Flughäfen, größere Puffer in den Flugplänen zu begegnen.

Reisebüros beschwerten sich

Erst am Donnerstag (21. Juni) war bekannt geworden, dass Reisebüros sich in einem Schreiben an die Airline gewandt hatten, in dem sie ihrem Unmut Luft machten. Sie beschwerten sich vor allem über die Zusatzarbeit, die durch Annullierungen und Verspätungen entstehe. Die Reisebüros erwarten bis 30. Juni eine Antwort der Fluglinie. Sollte Eurowings sich nicht melden, werde man pauschal pro Änderung in einer Buchung 50 Euro verrechnen.

Mehr zum Thema

Live-Daten: Dank ihnen sollen Gäste weniger frustriert sein.

United zeigt den Reisenden Live-Wetterradar

Bild aus dem Video: Passte nicht gut zu den Aussagen.

Wenn die Anzeigetafel der Flughafenchefin widerspricht

Das sind die europäischen Flughäfen mit der höchsten Prozentzahl an verspäteten Flügen in der Zeit vom 1. bis 10. Juli 2022. Platz 10: London Gatwick - 59 Prozent aller Flüge waren hier verspätet (und 1,4 Prozent fielen ganz aus).

Die Flughäfen mit den meisten Verspätungen

Airbus A319 von Lufthansa: Bald in Graz und Salzburg.

Lufthansa schafft sich eine kleine Reserveairline

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg