Emirates hat zuvor schon andere A380 ...
Emirates in Wien

Mit der Rückkehr des Airbus A380 kamen neue Buchungen herein

Die Golfairline setzt den Airbus A380 wieder nach Wien ein. Länderchef Martin Gross erklärt, weshalb die Buchungslage derzeit so gut ist.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Als im Juli 2008 der erste Airbus A380 ausgeliefert wurde und am 1. August von Dubai aus zu seinem Erstflug nach New York aufbrach, schlug die Golfairline ein neues Kapitel auf. Der Superjumbo war mit seiner voluminösen Kabine und seiner üppigen Ausstattung einzigartig und übte eine Faszination auf die Passagiere aus. Er wurde so zum perfekten Marketingtool für Emirates.

Auch heute noch übe der Superjumbo eine Faszination auf die Passagiere aus, sagt Martin Gross zu aeroTELEGRAPH. «Wenn Leute dieses Flugzeug sehen, dann sind Sie beeindruckt», so der Emirates-Chef für Österreich und Südosteuropa. Auch ihm gehe das immer noch so. «Als ich kürzlich am Flughafen von Dubai ans Gate gekommen bin und da stand nach einem Jahr Pandemie dieser große A380 vor mit, da lief es mir schon kalt den Rücken runter».

Ab 1. Juni wieder täglich

Auch wenn kürzlich der letzte Airbus A380 von Toulouse zur Fertigstellung nach Hamburg überführt wurde; bei Emirates wird der Riesenflieger noch bis Mitte der 2030er-Jahre im Einsatz sein. Das Flugzeug gehöre beschäftigt, so Gross. Dabei werde darauf geachtet, welche Routen am erfolgreichsten sind. Die Wien-Verbindung gehöre derzeit dazu. «Dieser Erfolg liegt vermutlich an der Kombination aus dem großen Einzugsgebiet mit Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn und dem derzeit noch beschränkten Flugangebot ab Wien».

Die Ankündigung, nach Wien wieder den Airbus A380 einzusetzen, habe für zusätzliche Buchungen gesorgt, weiß Gross. Nicht nur in Österreich hat sich die Lage gebessert. Inzwischen werden auch alle Destinationen in Deutschland und der Schweiz wieder mehrmals wöchentlich bedient. In Wien wurde zuletzt von drei auf sechs Flüge pro Woche erhöht. «Wir erhalten derzeit sehr viele extrem kurzfristige Buchungen. Ab 1. Juni fliegen wir sogar wieder täglich», so Gross.

Hotels, Restaurants und Pools geöffnet

In den vergangenen Monaten hat sich Dubai zu einem besonders beliebten Reiseziel entwickelt. Als Grund sieht Gross die Maßnahmen, die das Emirat zur Sicherheit der Gäste getroffen hat. «So gab es beispielsweise bereits letztes Frühjahr eine sehr strenge Quarantäne. Auch ist das Maskentragen im öffentlichen Bereich Pflicht, es gibt den Zweimeter-Abstand schon sehr lange und es wird beim Betreten von Hotels und Einkaufszentren die Temperatur gemessen». Hotels, Restaurants und Pools seien trotzdem geöffnet.

Die Weltausstellung, die ursprünglich bereits im vergangenen Jahr hätte beginnen sollen, könnte Dubai zusätzlich Auftrieb verleihen: «Die Expo wird eine gigantische Veranstaltung. Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten sehr viel tun, damit sich möglichst viele Besucher auf den Weg machen, um die Veranstaltung zu besuchen».

«Aber dann werden wir da sein»

Für Gross steht denn auch fest, dass es auf Dauer keine Reisemüdigkeit geben wird und die Erholung in der Branche viel schneller gehen wird, als viele denken: «Emirates fliegt schon jetzt wieder zu über 100 Destinationen und wir haben über 100 Flugzeuge in der Luft. Mit dem sehr gut funktionierenden Drehkreuz in Dubai sind wir auch in der Lage, unseren Betrieb bei Bedarf sehr schnell und effizient wieder hochzufahren. Ein bisschen wird es noch dauern – aber dann werden wir da sein».

Mehr zum Thema

... mit Werbung für die Expo 2020 in Dubai versehen, aber nicht so umfassend wie jetzt.

Emirates kann den Airbus A380 in Wien wieder gut füllen

Der größte Kunde und Betreiber des Airbus A380 ist mit Abstand Emirates. Anfang 2019 reduzierte die Fluggesellschaft aus Dubai ihre Order zwar von 162 auf nur noch 123 Superjumbos. Dennoch liegt sie damit ...

Emirates übernimmt letzten Airbus A380 erst 2022

Am 17. März folgte auch MSN 272.

Der letzte Airbus A380 ist auf dem Weg nach Hamburg

Etihad Airways: Eine Rückkehr des Airbus A380 ist nach Aussagen des Vorstandsvorsitzenden höchst unwahrscheinlich.

Was welche Airline mit ihren Airbus A380 vorhat

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg