Ein Ausschnitt des umstrittenen Fotos: Von welchem Tier stammt das Fleisch?

Eigentlich war es RindMalaysia Airlines entschuldigt sich für Schweinefleisch

Malaysias Nationalairline rechtfertigt sich für ein Restaurantfoto im Bordmagazin. Dabei stammt das abgebildete Fleisch von einem anderen Tier, als die Kritiker behaupten.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mahlzeiten an Bord können Fluggesellschaften Ärger einbringen. Manchmal reicht sogar der Name eines Gerichtes aus, wie Virgin Atlantic Anfang 2018 erleben musste. Der «palästinensische Couscous-Salat» im Menü verärgerte pro-israelische Kunden. Nach einer Umbenennung bekam die Airline den Zorn aus der anderen Richtung zu spüren.

Malaysia Airlines hat nun sogar Schwierigkeiten aufgrund eines Fotos. Auf der ist eine Speise zu sehen, welche die Fluglinie selber gar nicht anbietet - und bei der es sich in Wahrheit um etwas ganz anderes handelt, als die Kritiker vermuten. Doch was ist geschehen?

Religiöse Gefühle verletzt

Im aktuellen Bordmagazin der Nationalairline ist auf Seite 17 in der Rubrik Restaurant-Eröffnungen ein Hinweis auf das Lokal Curious Kitchen in Kuala Lumpur abgedruckt. Ein kleiner Text weißt hin auf spanischen Schinken, Fleisch vom Iberischen Schwein, verschiedene Käsesorten, Cheeseburger und mehr. Darüber zu sehen sind auf Fotos das Innere des Restaurants, ein Teller mit einem Tintentisch darauf sowie ein Fleischgericht.

Nun erhielt Malaysia Airlines im Internet Beschwerden, sie verletzte religiöse Gefühle, wenn sie Bilder von Schweinefleischgerichten veröffentliche. Der Verzehr dieses Fleisches ist Muslimen verboten und in Malaysia ist der Islam Staatsreligion. «Malaysia Airlines entschuldigt sich, wenn der aktuelle Artikel Leser verletzt hat», antwortete die Airline bei Twitter einem Nutzer. Als internationale Fluggesellschaft fliege man internationale Ziele an und versorge verschiedene Typen von Passagieren.

Wagyu-Rind, kein Schwein

Auch die Restaurantvorstellung habe sich an Reisende aus aller Welt gerichtet. «Malaysia ist ein multikulturelles Land und die Restaurant-Besprechung sollte keinen unserer Passagiere kränken.» Das Lokal serviere viele verschiedene Gerichte. Auf dem Bild sei neben dem Tintenfisch aber gar nicht Fleisch vom Schwein zu sehen - sondern vom Wagyu-Rind.

Das Restaurant reagiert derweil mit Humor. Bei Facebook schrieb es: «Unser Wagyu Strip Loin hat den plötzlichen Ruhm nicht verkraftet und sich zurückgezogen.» Man präsentiere daher nun ein neues Gericht auf der Speisekarte. Dann folgt ein Foto, auf dem zu lesen ist: «Wagyu Beef Rip, nicht zu verwechseln mit Schwein.»

Mehr zum Thema

Couscous: Mit diesem Salat-Problem hatte die Airline wohl nicht gerechnet.

Virgin Atlantic hat Ärger wegen Wort Palästina

Airbus A321 von Austrian Airlines: Ultrarreligiöse machten an Bord Ärger.

Ultraorthodoxe halten Flug von Austrian Airlines auf

Essen bei Air India: Fleisch fällt für viele Passagiere künftig weg.

Kein Fleisch mehr in der Economy Class

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack