In der Realität sahen die Boeing 767 von Condor  mit Herz auf der Heckflosse damals so aus.

ÜbernahmeplanLufthansa legt Angebot für Condor vor

Der größte deutsche Luftfahrtkonzern will Condor zurück. Ein entsprechendes Angebot hat Lufthansa bei Thomas Cook vorgelegt - und ist eventuell sogar bereit, es auszuweiten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nachgesagt wurde Lufthansa ein Interesse an Condor schon lange. Nun ist es offiziell. Auf der Hauptversammlung des größten deutschen Airline-Konzerns am Dienstag (7. Mai) in Bonn erklärte Lufthansa-Chef Carsten Spohr, man mache dem britischen Eigentümer Thomas Cook heute ein nicht bindendes Übernahmegebot für Condor. «Wir glauben, dass wir der Condor eine Perspektive bieten und die Einheit des Unternehmens erhalten können, mit Lang- und Kurzstrecke», sagte Spohr. Die Offerte könnte auch erweitert werden auf die gesamten Fluggesellschaften des britischen Touristikkonzerns.

Thomas Cook hatte Anfang Februar verkündet, einen Verkauf seiner Airlines zu prüfen. Dem Konzern gehören die deutsche Condor sowie Thomas Cook Airlines mit Töchtern im Vereinigten Königreich, Skandinavien und auf den Balearen. Im April machten dann Gerüchte die Runde, womöglich stehe auch das Veranstaltergeschäft und der ganze Konzern zum Verkauf. In diesem Szenario, welches das Unternehmen selber nicht kommentierte, wäre eine schnelle Trennung von den Fluglinien ebenfalls im Interesse von Thomas Cook, sollte man einen Gesamtinvestor von außerhalb der EU bevorzugen.

Touristische Fernflüge für Eurowings

Lufthansa hatte schon im Februar vorsichtig Interesse an Condor signalisiert. Der Privatreisemarkt wachse stark, sagte damals Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister. Und man habe mit Eurowings bewiesen, dass man sich in diesem Segment gut halten könne. «Daher werden wir uns genau anschauen, welche Ansätze es hier geben könnte», erklärte Hohmeister damals im Gespräch mit der Zeitung Handelsblatt.

So scheint auch das touristische Langstreckengeschäft von Condor besonders interessant für Lufthansa, die damit ihre Tochter Eurowings stärken könnte. Jahrelang hatte Lufthansa dieses Geschäftsfeld anderen überlassen, vor allem Condor. Nun macht sie es mit einer neuen Ausrichtung von Eurowings wieder zum strategischen Pfeiler. Allerdings erklärte Spohr auch, dass man im Falle einer Übernahme mit Auflagen der EU-Kommission rechne.

Übernahme wäre Rückkehr

Für Lufthansa und Condor wäre eine Übernahme auch eine Rückkehr. Denn Lufthansa war im Jahr 1955 bereits Gründungsaktionär von Condor und übernahm die Fluggesellschaft vier Jahre später ganz. Erst 1997 kaufte Thomas Cook den Ferienflieger.

Mehr zum Thema

7. Mai als Frist für Condor-Verkauf?

Condor-Jet im Hangar: Die Airline hält den Betrieb aufrecht.

Das bedeuten die Thomas-Cook-Gerüchte für die Airlines

Unter dem Rumpf wird der Schriftzug nochmals sichtbar sein. Für die, die Zuhause bleiben.

Das steckt hinter Lufthansas Plänen für Eurowings

ticker-lufthansa

Pilotinnen und Piloten von Lufthansa stimmen klar für Streik

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg