Embraer-Jet von KLM: Gratis-Pendeln ist bald Geschichte.

Neu PendlerpauschaleKLM-Crews können nicht mehr gratis zur Arbeit fliegen

Pilotinnen und Piloten und Flugbegleitende, die im Ausland wohnen, konnten bei KLM bislang gratis zur Arbeit fliegen. Das ändert sich jetzt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

In Land A leben, in Land B arbeiten. Einige Airline-Mitarbeitenden tun das. Cockpit- und Kabinenbesatzungen können bei den meisten Fluggesellschaften zur Arbeit pendeln.

Manchmal erhalten sie dafür Zugang zu vergünstigten Standby-Tickets, wie etwa bei Lufthansa. Manchmal müssen sie selbst dafür zahlen - wie etwa bei Billigairline Norwegian. Manchmal können sie aber auch gratis fliegen. Wie zum Beispiel bei KLM.

Widerstand in der Politik

Doch das hat bald ein Ende, berichtet das Nachrichtenportal NOS. Pilotinnen und Piloten müssen künftig eine monatliche Pendlerpauschale zahlen. Das gehe aus dem vorläufigen Tarifvertrag zwischen KLM und der Gewerkschaft VNV hervor, der auch eine Lohnerhöhung von vier Prozent und eine Einmalzahlung vorsieht.

Die Gratisflüge waren umstritten. Sie gerieten erstmals in die Kritik, als die Airline wegen der Corona-Krise Staatshilfen in Anspruch nehmen musste. Der Staatliche Beauftragte, ein unabhängiges Kontrollorgan, das die Einhaltung der Bedingungen für die staatliche Beihilfe überwacht, hatte erklärt, die Regelung könnte Steuervermeidung fördern.

Nicht viel Personal betroffen

Das sei zum Beispiel der Fall, wenn die Crews in anderen Ländern geringere Einkommenssteuern zahlen als in den Niederlanden, und den Anreiz dazu haben, weil sie gratis zur Arbeit fliegen können. KLM hatte stets betont, dass die Regelung legal sei und bei vielen anderen Fluggesellschaften ebenfalls üblich. Dennoch hatte sich laut NOS Widerstand in der Politik formiert.

Viele Mitarbeitende sind von der Änderung nicht betroffen. Nur 2,9 Prozent des fliegenden Personals von KLM wohnt im fernen Ausland und muss künftig eine Pendlerpauschale zahlen.

Mehr zum Thema

Pieter Elbers: «Durch den Transport von Fracht können wir einen signifikanten Teil der variablen Kosten decken.»

«KLM braucht Passagiere aus Deutschland»

Stolzer Vater mit seinen zwei Töchtern: Jetzt können alle zusammen fliegen.

58-jähriger Pilot wechselt Airline, um mit Töchtern zu fliegen

Dunkelblau ist die neuerdings vorherrschende Farbe bei den Uniformen von Air Baltic.

Air Baltic kleidet fliegendes Personal neu ein

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin