Jet von Kingfisher: Keine Piloten, die ihn fliegen wollen.

Kingfisher-Jets bleiben am Boden

Eigentlich sollte die Airline ab heute schon wieder fliegen. Doch die Gespräche mit Mitarbeitern und der Regierung laufen nicht besonders gut.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Es ist zu einem Stillstand gekommen.» Vikrant Patkar, Pilot und Arbeitnehmervertreter hatte keine guten Nachrichten zu berichten, als er am Donnerstag aus dem Treffen mit der Kingfisher-Geschäftsführung kam. Die Gespräche seien gescheitert. Wenn sie nicht die Garantie für ihre seit sieben Monaten ausstehenden Gehälter erhielten, sei es nicht möglich wieder zu arbeiten, so Patkar. Mindestens Lohn für vier Monate verlangen die Angestellten. Doch Kingfisher-Besitzer Vijay Mallya bleibt hart. Wenn sie bei dieser Forderung blieben, könne man nicht wieder abheben, sagte er gemäß der indischen Zeitung Economic Times. Nur einen Monat wollte man zahlen und das innerhalb der nächsten 14 Tage. Den Angestellten ist das nicht genug.

Dabei klang die Fluggesellschaft selbst noch vor kurzem optimistisch. Viele Arbeiter seien bereit, nach dem seit Montag andauernden Streik die Arbeit nun wieder aufzunehmen, hieß es. In vier oder fünf Tagen könne man den Betrieb wieder aufnehmen, so Kingfisher laut der Nachrichtenagentur Reuters. Doch daraus wird nichts. So sieht es also aus, als würde Kingfisher weiter am Boden bleiben. Die Airline verlängerte das Grounding um eine Woche bis mindestens zum 12. Oktober.

Regierung ist skeptisch

Auch die indische Regierung ist skeptisch, ob die Fluglinie wirklich bald wieder starten kann. Man werde sich alles ganz genau anschauen müssen, erklärte Luftfahrtminister Ajit Singh. Die Regierung würde nicht zulassen, dass Flugzeuge abheben, wenn die nötige Infrastruktur und Sicherheit nicht garantiert seien. Auch die Luftfahrtbehörde DCGA bleibt streng. Wenn Kingfisher nicht «operativ vorbereitet» sei, den Flugplan einzuhalten, dann könne man ihr keine Erlaubnis geben, abzuheben. Statt immer wieder Statusmeldungen über den Stand der Operationen abzugeben solle die Airline endlich konkrete Pläne vorweisen, wie sie sich wieder aufrappelt.

Doch dafür braucht Kingfisher Geld. Zwar sind lange Gespräche mit 17 Banken des Landes relativ positiv ausgegangen. Sie gewähren Kingfisher weitere Finanzspritzen. Doch diese reichen nur, um einen Bruchteil der Schulden zu zahlen und gerade einmal zwei Monaten an Gehältern. Und das ist den Angestellten weiterhin zu wenig, berichtet der indische Fernsehsender NDTV.

Noch nie einen Gewinn gemacht

Seit der Gründung 2005 erwirtschaftete Kingfisher kein einziges Mal einen Gewinn. Doch immerhin genoss die Airline lange Zeit eine große Beliebtheit bei den Passagieren und war vom Marktanteil her die zweitgrößte Fluggesellschaft Indiens. Inzwischen ist sie zur kleinsten geworden. Wie verschiedene Medien berichten, profitiert die Konkurrenz von der prekären Lage. Auf Schlüsselstrecken erhöhten Konkurrenten wie Jet Airways oder Spice Jet die Ticketpreise zum Teil deutlich.

Mehr zum Thema

Platz 5: <strong>Cirrus SR22 -</strong> 183 Knoten 339 km/h.

Cirrus groundet eigene Flugzeuge

Flieger der Comcair-Tochter Kulula: Bleiben am Boden.

Das dritte Grounding von Comair

Embraer E195 von Great Dane Airlines: Alle Flüge gestoppt.

Dänische Fluggesellschaft muss wegen Corona aufgeben

Boeing 737 Max: Nur wenige Monate nach Aufhebung des weltweiten Groundings gibt es neue Schwierigkeiten.

Boeing setzt Auslieferungen von 737 Max erneut aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg