Boeing 747 kamen besonders oft zum Einsatz. Jumbo-Jets von Kalitta, Korean Air, Wamos Air und Qantas flogen in den vergangenen Tagen im Auftrag von Regierungen nach Wuhan, um dort lebende Staatsbürger zum Schutz vor der Coronavrius-Epidemie nach Hause zu bringen. Die deutsche Regierung schickte einen Airbus A310 der Flugbereitschaft.
Auch Jordanien beorderte einen Flieger nach Wuhan, um Jordanier, Palästinenser und Menschen aus anderen arabischen Ländern aus der chinesischen Stadt zu evakuieren. Nach ihrer Rückkehr nach Amman am Samstag (1. Februar) wurde die Boeing 787 von Royal Jordanian Airlines mit dem Kennzeichen JY-BAE vollständig desinfiziert. Sitze, Lüftung, Frachträume, Cockpit, Bordküchen - alles wurde gründlich sterilisiert.
Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Desinfektion bei Royal Jordanian Airlines.
Hier wird ein Dreamliner aus Wuhan desinfiziert
Der Dreamliner von Royal Jordanian Airlines in Wuhan.
Der Dreamliner von Royal Jordanian Airlines in Wuhan.
Nach der Rückkehr aus China wurde die Boeing 787-8 gründlich gereinigt.
Nach der Rückkehr aus China wurde die Boeing 787-8 gründlich gereinigt.
In drei Durchgängen wurden Desinfektionsmittel versprüht.
In drei Durchgängen wurden Desinfektionsmittel versprüht.
Zusätzlich wurden Sitzkissen und Ablageflächen...
Zusätzlich wurden Sitzkissen und Ablageflächen...
... und Bordküchen gereinigt. Das Ganze wurde drei Mal gemacht.
... und Bordküchen gereinigt. Das Ganze wurde drei Mal gemacht.
Auch das Cockpit musste desinfiziert werden. So kann man sicher sein, dass alle Viren abgetötet werden.
Auch das Cockpit musste desinfiziert werden. So kann man sicher sein, dass alle Viren abgetötet werden.
Auch die Frachträume wurden behandelt.
Auch die Frachträume wurden behandelt.
Die ganze Desinfektion dauerte rund zwei Stunden.
Die ganze Desinfektion dauerte rund zwei Stunden.