Genehmigung erteilt: Das neue Terminal in St. Petersburg wird nun voll betrieben.

Großer Umzug in St. Petersburg

Mit fast zwei Monaten Verspätung werden in St. Petersburg fast alle Inlandsflüge im neuen Terminal abgefertigt. Die Behörden ließen sich bei der Überprüfung Zeit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

1,2 Milliarden Euro kostete das neue Terminal 1 des St. Petersburger Flughafens Pulkowo. Eröffnet wurde es bereits am 4. Dezember, doch erst seit dem 1. Februar werden fast alle Inlandsflüge im neuen Flughafengebäude abgefertigt. Die staatliche Kontrollbehörde Rostechnadsor hatte den Neubau erst mit fast zwei Monaten Verspätung als betriebstauglich befunden.

Wegen der fehlenden Betriebserlaubnis waren im Dezember und Januar im "Testbetrieb" nur Transaero-Verbindungen von und nach Moskau sowie Rossiya-Flüge von und nach Deutschland vom neuen Terminal gestartet. Nun folgen fast alle weiteren Inlandsverbindungen.

Billigflieger ins Terminal 2?

Im Anschluss an den kompletten Umzug beginnt nun die Renovierung des alten Pulkowo-1, die bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein wollen. Der alte und neue Trakt sollen miteinander verbunden werden und den gesamten Luftverkehr von und nach St. Petersburg aufnehmen. Das Schicksal des kleinen zweiten Terminals, von dem aus bisher praktisch der gesamte Auslandverkehr abgewickelt wurde, ist noch nicht bekannt. Eine mögliche Variante wäre, dass an diesem Standort Flüge von Billigfluglinien abgefertigt werden, berichtet der Sankt Petersburger Herold. Unter anderen hat bereits der irische Discounter Ryanair Interesse an Flügen ab Petersburg angemeldet.

Der Flughafen Pulkowo wird von Northern Capital Gateway (NCG) betrieben, einem Konsortium der russischen Bank VTB Capital, Fraport und der griechischen Copelouzos-Gruppe. Im neuen Terminal 1 können jährlich bis zu 17 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Es verfügt über 88 Check-in-Schalter, 110 Kabinen für Passkontrollen und sieben Gepäckausgabebänder. Mit knapp 11,2 Millionen Passagieren im Jahr (Stand 2012) ist der St. Petersburger Flughafen der drittgrößte Airport Russlands nach Moskau-Domodedowo und Moskau-Scheremetjewo.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies