Beechcraft 1900 von Chalair: Fliegt künftig auch für Green Airlines.
Auch mal Beechcraft 1900

Green Airlines setzt auf neuen Partner und kleinere Flieger

Die junge deutsche Fluggesellschaft wechselt kurz vor dem Start ihren Partner und damit die Flotte aus. Green Airlines wechselt zu Chalair.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Natürlich haben wir Respekt vor der Situation», sagte Mitgründer Daniel Sander im Juli im Interview mit aeroTELEGRAPH. Man habe aber den Vorteil, bei den Kosten «sehr schlank aufgestellt» zu sein. «Wir haben nur rund zehn Mitarbeiter, besitzen keine eigenen Flugzeuge und haben keine langfristigen Leasingverträge.»

Green Airlines will am 1. November - so das neueste Startdatum - mit Flügen vom Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden nach Berlin starten, ab Januar 2021 soll dann auch Hamburg angesteuert werden. Für die Sommersaison ist zudem ein Flug nach Sylt geplant. Auf den Strecken hätte eigentlich die dänische Air Alsie  mit ATR 72 im Wet-Lease für die junge deutsche Fluggesellschaft unterwegs sein sollen.

Französische Kleinstairline

Doch wie Green Airlines bestätigt, wurde der Partner inzwischen ausgewechselt. Statt Air Alsie wird Chalair für Green Airlines fliegen. Sie ist eine Charterairline, die in Frankreich auch Liniendienste anbietet. Sie fliegt regelmäßig von Bordeaux nach Brest, Nantes und Montpellier, von Lyon nach Limoges, Paris, Poitiers und La Rochelle und von Paris-Orly nach Quimper.

Der Wechsel zu Chalair hat auch Auswirkungen auf die Flotte. So könne man «das eingesetzte Fluggerät in Zukunft flexibel an die Buchungszahlen anpassen» so eine Sprecherin von Green Airlines. Zudem werde man «noch stärker dem Anspruch an nachhaltigen und grünen Flugverkehr gerecht».

Flexible Leasingverträge

Für die Hauptstrecke sieht Green Airlines weiterhin eine ATR 72 vor. Bei «kleinerem Passagieraufkommen» greife man aber auch auf eine ATR 42 zurück. Und wenn noch weniger Buchungen vorhanden sind, etwa wegen der Covid-19-Pandemie, könne es auch einmal eine 19-plätzige Beechcraft 1900 sein.

Auch was die zweite Basis anbetrifft, gibt sich Green Airlines zuversichtlich. Mit dem Flughafen Paderborn/Lippstadt führe man derzeit «sehr gute Gespräche». Noch sei es aber zu früh, um Konkretes dazu zu sagen.

Name ist Programm

Green Airlines ist eine virtuelle Fluggesellschaft ohne eigene Flotte. Der ganze Flugbetrieb wird von der Partnerin übernommen, die jetzt ausgewechselt wurde. Der Name ist zudem Programm. Das Unternehmen will «klimapositives Fliegen ermöglichen». Jeder Flug wird von der neuen deutschen Fluggesellschaft überkompensiert.

Mehr zum Thema

ATR 72 von Air Alsie: Fliegt für Green Airlines.

Neue deutsche Airline will Ende Oktober starten

Flieger von Air Alsie: Green Airlines setzt auf die ATR der Dänen.

«Hamburg könnten wir uns ab März 2021 vorstellen»

Green Airlines startet am 2. November

Green Airlines startet am 2. November

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg