Boeing 767-300 Er von Azur Air: Die Airline hat zwei Stück davon und beide dürfen jetzt auch mit Passagieren fliegen.

Azur AirGebeutelte Azur Air bekommt Hilfe

Um mit den massiven Verspätungen klar zu kommen, hat die Anex-Tour-Gruppe der deutschen Charterairline ein Flugzeug zur Verfügung gestellt. Zudem bekam Azur Air eine weitere gute Nachricht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist der Alptraum jedes Chefs einer Fluggesellschaft. Zum Betriebsstart gibts kein Feuerwerk und keine Lobeshymnen, sondern nichts als Ärger. Zuerst bekam Azur Air das Luftverkehrsbetreiberzeugnis nicht rechtzeitig und die neue deutsche Charterfluglinie musste fremde Flugzeuge und Crews mieten, um die seit langem auf ihre Flüge gebuchten Passagiere zu transportieren. Dann musste sie wegen einer technischen Panne den Erstflug mit der eigenen Boeing 767 streichen.

Doch es kam noch dicker. Bald sorgten massive Verspätungen für negative Schlagzeilen. Und diese Woche legte ein Defekt das einzig einsatzbereite Flugzeug lahm – in Punta Cana. Der Rückflug verzögerte sich deshalb um drei Tage. Für die Behebung des «kleinen technischen Problems» habe ein Ersatzteil eingeflogen werden müssen, erklärt Azur Air. Dadurch musste die Fluglinie erneut auf Wet-Leases zurückgreifen, um die Reisenden an ihr Ziel zu bringen. Unter anderem setzte sie auf Euroatlantic Airways und Danish Air Transport.

Zweite Maschine darf starten

Azur Air Deutschland half aber auch die russische Schwester aus. Azur Air Russland schickte eine Boeing 767 zum Aushelfen. «Wir entschuldigen uns sehr für die entstandenen Unannehmlichkeiten. So eine Situation ist für einen Reiseveranstalter nie erfreulich, aber jeder der fliegt, weiß auch, dass es technische Probleme geben kann», so Hakan Bakar, stellvertretender Geschäftsführer des Reisveranstalters Anex Tour, dem Azur Air gehört. Selbstverständlich zahle man auch die international üblichen Entschädigungen bei Verspätungssituationen.

Zum Wochenende gab es für Azur Air dan immerhin eine gute Nachricht. Das deutsche Luftfahrt-Bundesamt erteilte der Fluggesellschaft am Freitag (21. Juli) die Bewilligung, ihre zweite Boeing 767 einsetzen zu dürfen. Die D-AZUC war am 12. Juli in Düsseldorf eingetroffen. Seither wartete Azur Air auf das Okay. Es kam im richtigen Moment, denn am Montag ist sie erstmals für Passagierflüge eingeplant.

Hohe außerordentliche Ausgaben

Dennoch ist der verpatze Start für Azur Air bitter. Zum einen schuf er innert kürzester Zeit einen negativen Ruf, den nun erst wieder durch überdurchschnittliche Leistungen aufpoliert werden muss. Zudem kostete die Miete von Flugzeugen und Crews die Fluggesellschaft sehr viel Geld. Das strapaziert das Budget der Neugründung. Immerhin einen Vorteil hat sie dabei: Sie hat mit dem niederländisch-türkischen Pauschalreiseveranstalter Anex Tourism Group einen kapitalkräftigen Eigentümer im Rücken.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

ticker-deutschland

Deutsche Regierung senkt Luftverkehrsteuer doch nicht

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies