Flieger von Air France: Der Staat will mehr Einfluss - und weniger Macht für KLM.

Anteilserhöhung auf 30 ProzentFrankreich will mehr Macht bei Air France-KLM

Die französische Regierung hilft dem Luftfahrtkonzern. Zugleich will sie die Machtbalance bei Air France-KLM nach Paris verschieben und die Beteiligung auf 30 Prozent erhöhen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Nachdem Benjamin Smith seinen Posten als neuer Konzernchef eingenommen hatte, begann er rasch, Air France-KLM umzukrempeln. Unter vielem anderem plante der Kanadier etwa, Air France und KLM enger zu verzahnen. Das aber passte Pieter Elbers nicht und fast hätte der KLM-Chef deswegen seinen Sessel geräumt.

Kulturelle Differenzen zwischen Franzosen und Niederländern gibt es seit der Gründung von Air France-KLM im Jahr 2004. Denn die französische Nationalairline ist finanziell deutlich weniger erfolgreich als ihr niederländisches Pendant. Immer wieder wurden auch Scheidungsgerüchte laut. Mit dem Streit zwischen Smith und Elbers erreichten die Differenzen im Frühjahr 2019 aber einen neuen Höhepunkt.

Neuerliche Finanzspritze

Die Niederlande reagierten darauf, indem sie eine Beteiligung am Luftfahrtkonzern eingingen. Seither halten sie 14 Prozent an Air France-KLM und damit nur leicht weniger als Frankreich, das 14,3 Prozent der Aktien besitzt. Doch dieses Gleichgewicht könnte sich schon bald wieder verschieben.

Denn wie der TV-Sender TF1 zuerst meldete und der Sender RTL bestätigte, will der französische Staat dem Konzern nochmals eine Finanzspritze geben. Dazu plane Air France-KLM im Frühjahr eine Kapitalerhöhung um vier bis fünf Milliarden Euro. Zugleich will Paris aber seine Macht ausbauen und will seinen Anteil auf 30 Prozent erhöhen.

KLM soll weniger zu sagen haben

Genau um die Machtfrage ist in den letzten Wochen bereits erneut ein heftiger Streit zwischen Frankreich und den Niederlanden entbrannt. Die Franzosen wollen, dass die Zentrale in Paris bei Air France-KLM mehr zu sagen hat. KLM soll Autonomie verlieren und bei Themen wie Flotte, Netzwerk oder der Billigairline Transavia weniger zu sagen haben. Dabei soll die höhere Beteiligung nun helfen.

Das kommt in Amsterdam freilich nicht gut an. Gut möglich also, dass sich auch die niederländische Regierung überlegt, ihren Anteil ebenfalls nochmals zu erhöhen. Ein 15-Prozent-Anteil am Luftfahrtkonzern kostet momentan lediglich 340 Millionen Euro.

Garantierte Kredite und Direktkredite

Im Frühjahr hatten die Regierungen der Niederlande und Frankreichs Air France-KLM bereits einmal gestützt. Im April half Paris dem Konzern mit insgesamt sieben Milliarden Euro. Die Hilfe besteht aus einem Kredit von vier Milliarden von einem Konsortium von sechs Banken, der zu 90 Prozent von der Regierung garantiert wird. Hinzu kam ein Direktkredit aus der Staatskasse über drei Milliarden Euro.

Die niederländische Regierung unterstützte die Gruppe mit 3,4 Milliarden Euro. Zum einen bestand die Hilfe aus einer Bürgschaft für Bankkredite von bis zu 2,4 Milliarden Euro und zum anderen aus einem direkten Darlehen des niederländischen Staates von1 Milliarde Euro. Neben Frankreich und KLM sind auch Delta Air Lines und China Eastern mit je 8,8 Prozent an Air France-KLM beteiligt.

Air France-KLM bestätigt Kapitalbedarf

Air France-KLM bestätigt einen zusätzlichen Kapitalbedarf. «Die Verschuldung der Gruppe ist hoch, und die Ergebnisse sind durch die Corona-Krise stark beeinträchtigt worden. Es ist daher notwendig, die Bilanzstruktur zu stärken, was vor der Jahreshauptversammlung im Mai 2021 geschehen sollte», erklärt eine Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH. Es gebe diesbezüglich mehrere Optionen. Man prüfe alle Möglichkeiten mit den Hauptaktionären, «insbesondere dem französischen und niederländischen Staat».

Mehr zum Thema

Rang 3: Air France - 648 Flüge pro Tag.

Air France-KLM benötigt weitere sechs Milliarden

Heckflossen von Air France und KLM: Bald getrennt unterwegs?

Kommt es zur Scheidung von KLM und Air France?

Boeing 777 von KLM: Der Staat will die Airline schützen.

Niederlande bauen Macht bei Air France-KLM aus

ticker-air-france

Flug von Air France: Kranke Passagierin reagiert mit Stinkefinger auf Umleitung des Fluges, um sie an Krankenhaus zu übergeben

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack