Pilotin und Pilot von Flyr: Ungewisse Zukunft.

WettbewerbsverzerrungFlyr will Staatshilfe wie SAS, Norwegian und Co.

Die verlängerte Pandemie setzt der jungen norwegischen Fluggesellschaft zu. Anders als die Konkurrenz hat FLyr bisher keine Hilfe vom Staat bekommen. Das will sie ändern.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ideal läuft es bei Flyr nicht. Am 30. Juni 2021 nahm die neue norwegische Fluggesellschaft den Betrieb auf. Dadurch nahm sie zwar erstmals Geld ein, es stiegen aber auch die Kosten massiv an. Und so stand nach neun Monaten ein Verlust von 162,3 Milliarden norwegischen Kronen in den Büchern, umgerechnet 16,3 Millionen Euro.

Das Auftreten der Virusvariante Omicron hat die Situation im Herbst und Winter nicht gebessert. Die Buchungen blieben schwach. Im Januar hat Flyr deshalb eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Damit will sie ihre Reserverpolster wieder auffüllen, die wegen der verlängerten Pandemie dünner geworden sind.

In Erwartung von Boeing 737 Max

Doch Flyr möchte noch mehr. Bei einem Treffen mit Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum machte Chefin Tonje Wikstrøm Frislid klar, dass sie sich benachteiligt fühlt. Andere in Norwegen Aktive Fluggesellschaften wie SAS, Norwegian oder Wideroe hätten in der Corona-Krise Staatshilfe bekommen, Newcomerin Flyr nicht.

Man habe wiederholt Bedenken darüber geäußert, dass die staatliche Hilfen, «die einzelnen Unternehmen vorbehalten sind, wettbewerbsverzerrend wirken», so Wikstrøm Frislid gemäß dem Portal E24 weiter. Es gehe plötzlich nicht mehr um «Effizienz, Produkt und Service», sondern darum, am meisten Hilfen bekommen zu haben.

In Erwartung von Boeing 737 Max

Flyr appeliert deshalb an die Regierung, ein neues Kreditbürgschaftsprogramm aufzulegen. Die Fluggesellschaft besitzt derzeit eine Flotte von fünf Boeing 737-800. Damit steuert sie 17 Ziele an, unter anderem auch berlin, Genf und Salzburg.

Die junge Fluggesellschaft hat aber bereits eine Absichtserklärung mit Air Lease Corp über sechs fabrikneue Boeing 737 Max 8 unterzeichnet. Die Flugzeuge sollen bis Mitte des Jahres direkt vom Boeing-Werk an Flyr geliefert werden. 2023 könnten dann nochmals vier weitere 737 Max hinzukommen.

Mehr zum Thema

Flyr Boeing 737-800: Die norgwegische Airline präsentiert erstmals ihre neue Lackierung.

Norwegians neuer Konkurrent setzt auf Boeing 737

ETF-Jet über der Stadt Cavtat: Könnte so aussehen.

Fast 100 neue Airlines hoffen auf Boom nach der Krise

Boeing 737 Max von Norwegian: Die Airline bekommt erneut zwei der Flieger.

Norwegian sichert neuen Deal für Boeing 737 Max mit Airbus-Option ab

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack