Georg Pommer: Er will mit Greenair etwas Neues schaffen.

Eine grüne Airline für Österreich

Mit Greenair will es Georg Pommer nochmals wissen. Zuvor war er mit mit Robin Hood und Fairline gescheitert. Nun will er eine ganz neue Fluglinie lancieren.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bislang war Georg Pommer in der Luftfahrt wenig Glück beschert. Der Österreicher war bei Styrian Spirit dabei, gründete später die erste österreichische Billigairline Fairline und dann auch Robin Hood Aviation. Das Verbindende der drei Projekte: alle Fluggesellschaften existieren längst nicht mehr.

Nun will es Pommer nochmals wissen. Schon länger arbeitet er an seinem Projekt Greenair. Nomen ist dabei Omen. Greenair soll eine ökologische Fluggesellschaft werden. «Mit der Zusammenführung unterschiedlicher Transportsysteme kann der Luftverkehr zur Entwicklung effektiver und leistungsfähiger Mobilitätslösungen beitragen», so Pommer auf der Webseite seiner neuen Airline, die ihre Basis in Graz haben wird. Auch sonst soll bei Greenair einiges anders sein. Pommer sieht eine Art Mitgliedschaftsmodell für Firmen und Private vor, gibt derzeit aber noch keine Details bekannt.

Regionale Flughäfen in Österreich

Chancen sieht Greenair genug. «Allein im Einzugsgebiet des Flughafen Graz beträgt dieses zusätzliche Passagierpotenzial eine Anzahl von jährlich 300'000 bis 600'000 Passagieren, die durch eine neue Angebotspalette gewonnen werden können», so die Ansage. Neben Graz will Greenair auch andere regionale Flughäfen in Österreich bedienen. Die Tarife an gewissen Airports hält Pommer aber noch für zu hoch, wie er schon mehrmals betonte. Das verunmögliche erfolgreiche regionale Fluglinien.

Man sei nach der Planung nun aber doch «in die Phase der Projektumsetzung» eingetreten, so das Unternehmen. Zum Streckennetz und zur Flotte will Pommer noch nichts verraten. Ziel ist aber ein «ausgeweitetes Flugangebotes zu europäischen Zielen, die merkliche Senkung der aktuell verfügbaren Geschäftsreise- und Touristiktarife auf die Tarifniveaus, wie sie an Wettbewerbsflughäfen Standard sind». Früher einmal sprach er von ATR 42 als Basis des Flugbetriebs, nun scheint er bei Greenair auf Airbus zu setzen, wie er dem Fachportal Austrian Aviation verriet.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin