Eine abgestellte Boeing 737-200 der VASP: Schrottreif.

Der letzte Auftritt der VASP

Vor sechs Jahren ging die brasilianische Fluglinie pleite. Nun werden ihre Flugzeuge verschrottet - um Kosten zu sparen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie stehen auf Flughäfen im ganzen Land. Doch nirgendwo sonst repräsentieren sie so prominent eine gescheiterte Airline wie am geschäftigen aber engen Inlandflughafen Congonhas, mitten in São Paulo. Hier hatte die Viação Aérea São Paulo oder eben die VASP, wie sich die Fluggesellschaft am Ende nannte, ihren Hauptsitz, bis sie im Januar 2005 ihre Flüge einstellte - nach 73 Jahren. Nun werden die Zeugen der Pleite verschrottet.

Der Abbruch, der am Dienstag (23. August) begann und rund drei Wochen dauern soll, scheint auf den ersten Blick ein Verlustgeschäft. 35'000 Real (rund 15'000 Euro/17'000 Franken) kostet es, jede einzelne der neun Maschinen auf Congonhas zu zerlegen. Der Schrottwert jedoch beträgt zwischen 30'000 und maximal 50'000 Real. Dennoch profitieren am Ende gleich zwei Beteiligte. Zum einen die Gläubiger der VASP, weil die Verkaufserlöse des Alteisens der Konkursmasse zufließen. Die Kosten der Verschrottung übernimmt nämlich die staatliche Flughafenbetreiberin Infraero. Dennoch ist sie auch Profiteurin.

Mehr Platz auf dem Vorfeld

Infraero zahlt die Kosten nämlich nicht aus Gutmütigkeit. Die neun VASP-Maschinen belegen auf dem Flughafen Congonhas eine Fläche von 170'000 Quadratmetern. Sind sie weg, bekommt der Airport markant mehr Platz, um Flugzeuge abzustellen. Dadurch entfallen einige Warteschlangen über der Stadt, die nötig sind, weil auf dem Flughafen zu Stoßzeiten jeweils kein Standplatz mehr verfügbar ist. «Das ist wie beim Parkplatz eines Einkaufszentrums. Wenn kein Feld frei ist, muss man warten, bis jemand eines frei macht» sagte Infraero-Präsident Gustavo do Vale dem Nachrichtenportal IG Negocios. Durch die Verschrottungsaktion steige die verfügbare Fläche nun gleich um 20 Prozent.

Gleichzeitig spart Infraero Geld. Denn durch jeden verstellten Platz verliert sie in Congonhas derzeit noch rund 100'000 Real pro Monat, weil sie dort keine anderen Jets parken kann. Nicht nur die alten VASP-Flieger liegen ihr aus diesem Grund auf der Tasche. Insgesamt stehen auf brasilianischen Flugplätzen 108 Flugzeuge, die nicht mehr gebraucht werden. Die will man nun loswerden. Bis in zwei Jahren will man alle verschrotten. Denn: Zur Fußball-Weltmeisterschaft sollen ausländische Touristen keine Wracks mehr zu Gesicht bekommen.

Mehr zum Thema

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

ticker abaete linhas aereas

Abaeté Linhas Aéreas verstärkt Angebot für Hochsaison

ticker-brasilien

Das sind die zwei sichersten Flughäfen Brasiliens

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies