Belair-Flieger: Wird doch noch alles gut?

Schweizer Tochter von Air BerlinDas erstaunliche Comeback von Belair

Vor einem Jahr verordnete Air Berlin ihrer Schweizer Tochter ein hartes Sparprogramm. Statt zu streiken, verzichteten die Mitarbeitenden auf Lohn. Heute ist Belair fitter denn je.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Im Raum stand eine Drohung: 8 Millionen Euro sparen oder Job verlieren. Das war die Ansage, die das Management von Air Berlin vor einem Jahr an die Adresse der Führung und der Mitarbeitenden der Schweizer Tochter Belair machte. Die helvetische Airline flog schon länger Verluste ein und da es damals sehr schlecht um die Mutter stand, war ein radikales Kostensenkungsprogramm nicht mehr zu verhindern. «Die Kosten von Belair sind zu hoch. Weitermachen ist keine Option», resümierte damals das Belair-Management.

Die Unruhe bei Belair war entsprechend groß. Kein Wunder, dass Berlin Zürich doch ganz offen damit gedroht hatte, das ganz Flugprogramm an einen andere Konzerntochter auszulagern. Bis Ende 2015 blieb dem Schweizer Ableger Zeit, das forsche Sparziel zu erreichen. Nun ist man schon deutlich früher soweit. «Wir haben unsere Sanierung Ende Oktober 2015 abgeschlossen. Die geplanten Einsparungen wurden vollständig realisiert», sagt eine Sprecherin von Air Berlin zu aeroTELEGRAPH. Belair sei wieder profitabel.

Neuer Kollektivvertrag bei Belair

Das erstaunliche Comeback von Belair war nur durch deutliche Lohnkürzungen bei allen Mitarbeitenden möglich. Der Vorstand kürzte sich den Lohn gleich um 20 Prozent. Kaderleute und Piloten müssen neu mit 15 Prozent weniger Lohn auskommen, das Kabinen- und Bodenpersonal mit 10 Prozent weniger. Zudem wurden Vorsorgeleistungen gekürzt und das Freiflug-Reglement angepasst. In einigen Fällen betrug das Minus gar bis zu 30 Prozent. «Der Personalaufwand wurde signifikant reduziert», so die Sprecherin.

In einem Punkt kam das Management den Mitarbeitenden aber entgegen. Es schloss mit der Gewerkschaft Belpers einen Kollektivvertrag. Er regelt die Mitwirkung der Angestellten und die Rahmenbedingungen für die Anstellungsbedingungen der Piloten. Das war für die Vertreter der Piloten Bedingung, um nicht zu streiken.

Löhne wie in Deutschland

Wie hart die Einschnitte waren, zeigt der Vergleich mit der Konzernmutter Air Berlin. «Basierend auf dem Wechselkurs von Mitte 2014 hätten die Schweizer Pilotenlöhne leicht unter denjenigen in Deutschland gelegen, mit dem heutigen, tieferen Wechselkurs liegen wir in etwa gleichauf – allerdings mit mehr Flexibilität und höherer Produktivität», so die Sprecherin. Wegen der deutlich höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz sei dagegen der Lohn der Belair-Flugbegleiter auch nach der Kürzung höher als in Deutschland.

Die tieferen Kosten erlaubten es Belair offensichtlich auch, auf dem Markt erfolgreicher – sprich billiger – zu agieren. «Für 2016 konnte Belair neue Kunden gewinnen und bestehende Kundenverbindungen intensivieren. Unsere 8 Flugzeuge werden im Sommerflugplan 2016 voll ausgelastet sein», so die Air-Berlin-Sprecherin. Sogar ein Ausbau wird nicht ausgeschlossen. «Wir sind jederzeit bereit, auf nachhaltige Marktentwicklungen in der Schweiz zu reagieren.»

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack