Maschine von Sky Express: Die Airline ist am Ende.

Das Ende von billig in Russland

Der letzte Billigflieger Russlands gibt auf. Schuld am Aus sind Konjunktur, Kerosinpreis und miese Flughäfen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es geschah es in Krasnodar. Die Piloten einer Boeing B737-500 von Kuban Airlines auf dem Weg nach Prag merkten, dass an der Maschine etwas nicht stimmte. Sie entschlossen sich deshalb, an den Ausgangsflughafen zurückzukehren. Wie sich herausstellte, war eine Luke nicht richtig geschlossen. Zuerst allerdings musste die Maschine während rund eineinhalb Stunden Treibstoff ablassen. Die Landung verlief danach problemlos, keiner der 77 Passagiere an Bord von Flug GW3763 wurde verletzt. Nach einer rund dreistündigen Reparatur konnte der Flug fortgesetzt werden, wie russische Medien berichten.

Es ist ein harmloses Ereignis. Eines von der Art allerdings, die dem Image einer Fluggesellschaft nie zuträglich ist. Und für Kuban Airlines kommen die Schlagzeilen im falschen Moment. Die Fluggesellschaft mit Heimatflughafen Krasnodar im Süden Russlands macht sich gerade daran, den letzten russischen Billigflieger zu integrieren. Am 1. November entzogen die Luftaufsichtsbehörden die Lizenz von Sky Express. Nun soll er ganz in Kuban aufgehen. Sky Express wurde 2006 gegründet - unter anderem auch mit Geld der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Doch die Finanzkrise von 2008 ließ die Einnahmen sinken und die Schulden steigen. Das war der Anfang vom Ende der Airline, wie ihr ehemaliger Eigentümer Boris Abramow dem Nachrichtenportal Business Insider erklärte. «Es ist sehr schwierig zu überleben für eine kleine Lowcost-Anbieterin mit einer kleinen Kapitalbasis.»

Ineffiziente Flughäfen

Im Oktober gab Avianova auf, ein anderer Billigflieger. Die hohen Kerosinpreise brachen ihm das Genick. Daneben machen die Promotoren hinter den Billigfliegern aber auch die chronisch ineffizienten Flughäfen für das Aus verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Umschlagzeiten viel zu lange sind. Die Jets sind daher auch zu lange am Boden - das schlägt direkt auf die Profite durch.

Mehr zum Thema

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg