Maschine von Sky Express: Die Airline ist am Ende.

Das Ende von billig in Russland

Der letzte Billigflieger Russlands gibt auf. Schuld am Aus sind Konjunktur, Kerosinpreis und miese Flughäfen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es geschah es in Krasnodar. Die Piloten einer Boeing B737-500 von Kuban Airlines auf dem Weg nach Prag merkten, dass an der Maschine etwas nicht stimmte. Sie entschlossen sich deshalb, an den Ausgangsflughafen zurückzukehren. Wie sich herausstellte, war eine Luke nicht richtig geschlossen. Zuerst allerdings musste die Maschine während rund eineinhalb Stunden Treibstoff ablassen. Die Landung verlief danach problemlos, keiner der 77 Passagiere an Bord von Flug GW3763 wurde verletzt. Nach einer rund dreistündigen Reparatur konnte der Flug fortgesetzt werden, wie russische Medien berichten.

Es ist ein harmloses Ereignis. Eines von der Art allerdings, die dem Image einer Fluggesellschaft nie zuträglich ist. Und für Kuban Airlines kommen die Schlagzeilen im falschen Moment. Die Fluggesellschaft mit Heimatflughafen Krasnodar im Süden Russlands macht sich gerade daran, den letzten russischen Billigflieger zu integrieren. Am 1. November entzogen die Luftaufsichtsbehörden die Lizenz von Sky Express. Nun soll er ganz in Kuban aufgehen. Sky Express wurde 2006 gegründet - unter anderem auch mit Geld der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Doch die Finanzkrise von 2008 ließ die Einnahmen sinken und die Schulden steigen. Das war der Anfang vom Ende der Airline, wie ihr ehemaliger Eigentümer Boris Abramow dem Nachrichtenportal Business Insider erklärte. «Es ist sehr schwierig zu überleben für eine kleine Lowcost-Anbieterin mit einer kleinen Kapitalbasis.»

Ineffiziente Flughäfen

Im Oktober gab Avianova auf, ein anderer Billigflieger. Die hohen Kerosinpreise brachen ihm das Genick. Daneben machen die Promotoren hinter den Billigfliegern aber auch die chronisch ineffizienten Flughäfen für das Aus verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Umschlagzeiten viel zu lange sind. Die Jets sind daher auch zu lange am Boden - das schlägt direkt auf die Profite durch.

Mehr zum Thema

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg