Lufthansa-Gate: Seit 1. Mai werden Boarding-Gruppen 1 und 2 getrennt aufgerufen.

Lufthansa, Austrian und SwissBusiness-Class-Gäste müssen beim Einsteigen länger warten

Lufthansa Group hat ihren Einsteigeprozess angepasst. Auf Europaflügen werden die Vielflieger neuerdings getrennt - und einige gut zahlende Reisende brauchen etwas Geduld.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zeit ist Geld. Besonders bei Fluggesellschaften. Und ein besonders zeitintensiver Punkt ist das Einsteigen. Oft geht es nur im Schneckentempo voran, weil Passagiere mit dem Verstauen des Gepäcks den meist engen Gang versperren.

Fluggesellschaften haben in der Vergangenheit zahlreiche Versuche unternommen, den Prozess zu beschleunigen. Ob das klassische Boarding nach Sitzreihen oder nach dem Zufallsprinzip, also ohne die Vergabe von Sitzplätzen. Durchgesetzt hat sich bei vielen Fluggesellschaften das Einsteigen nach Gruppen. Dabei dürfen nach den Menschen mit speziellen Bedürfnissen, Statuskunden und Vielflieger mehrheitlich zuerst in die Maschine.

Gruppe 1 und Gruppe 2 künftig getrennt

Zum 1. Mai hat die Lufthansa Group das Boardingsystem bei Europaflügen angepasst, wie eine Sprecherin einen Bericht des Portals Frankfurtflyer bestätigt. «Die Boarding-Gruppen 1 und 2 werden nun separat aufgerufen.» Bislang wurden die Gruppen zusammen aufgerufen, was teilweise zu Staus vor den Gates geführt hat.

Dabei ist Boarding-Gruppe 1 exklusiv den Hon Circle Members vorbehalten, also den Vielfliegern der höchsten Klasse. Die Gruppe 2 umfasst Senatoren, Star Alliance Gold Members und Business-Class-Passagiere. «Bei den anderen Gruppen hat sich nichts geändert», so die Sprecherin. Gruppe 3 bis 5 bleiben weiterhin Economy-Class-Reisende.

Wilma-Boarding seit 2019

Die Lufthansa Group hat 2019 das Wilma-Boarding (auch Outside-in-Methode genannt) eingeführt. Wilma steht für Window, Middle and Aisle oder zu Deutsch Fenster, Mitte und Gang. Passagiere werden dabei in Gruppen ihren Sitzplätzen entsprechend in die Flieger gelassen.

Die Gruppen im Überblick

Pre-Boarding: Familien mit Babys und Kleinkindern unter 5 Jahren, allein reisende Kinder, Reisende mit eingeschränkter Mobilität

Gruppe 1: Vielflieger mit Status Hon-Circle

Gruppe 2: Vielflieger mit Status Senator oder Star Alliance Gold sowie Business-Class-Passagiere, Economy-Flex-Reisende

Gruppe 3: Economy-Class-Reisende mit Fensterplatz und Begleitung

Gruppe 4: Economy-Class-Passagiere mit Mittelsitzen und Begleitung

Gruppe 5: Economy-Class-Reisende mit Gangplatz

Mehr zum Thema

Einsteigen anno dazumal: Früher war alles ganz einfach.

Jetzt wird neu geboardet

Nerviges Boarding: Airlines versuchen, das Ein- und Aussteigen zu beschleunigen.

Der Traum vom effizienten Boarding

Passagier mit Fensterplatz: Lufthansa überlegt, ihn und andere Reisende am Fenster als erste an Bord zu lassen.

Lufthansa will Passagiere am Fenster zuerst an Bord lassen

ticker-lufthansa

Lufthansa verlängert Abfertigungsvertrag mit Aeroground in München

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies