Airbus A330-200 von Boliviana: In Europa bisher nur in Madrid zu sehen.

Airbus A330-200 von Boliviana: In Europa bisher nur in Madrid zu sehen.

Boliviana de Aviación

Mit Airbus A330-200

Boliviana de Aviación will Richtung USA und Europa ausbauen

Die staatliche bolivianische Fluggesellschaft hat einen neuen Chef. Der präsentiert einige spezielle Ideen fürs Netzwerk von Boliviana de Aviación - in Südamerika, aber auch Richtung USA und Europa.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In den vergangenen Monaten stand Boliviana de Aviación wegen Flugausfällen, Verspätungen, verlorenem Gepäck und technischen Defekten in der Kritik. Ende Januar musste eine Boeing 737 der staatlichen Fluglinie den Start in Cochabamba aufgrund von Triebwerksproblemen abbrechen. Rauch stieg nicht nur aus dem rechten Triebwerk auf, sondern bildete sich auch in der Kabine. Der Jet wurde über die Notrutschen evakuiert.

Anfang Februar erhielt die Fluggesellschaft einen neuen Chef. «Ich habe meine Ausbildung bei Lloyd Aéreo Boliviano absolviert und bin Pilot», sagte Mario Borda laut bolivianischen Medien bei seiner Vorstellung. Zudem habe er Luftfahrtmanagement, Jura und Betriebswirtschaft studiert und in der Pilotenausbildung gearbeitet.

Ermittler nach tragischem Absturz

Laut dem Nachrichtenportal Vision 360 war der neue Boliviana-Chef zudem als Flugunfallermittler für die bolivanischen Behörden tätig - unter anderem nach dem Absturz von La-Mia-Flug 2933 von Santa Cruz in Bolivien nach Rionegro in Kolumbien im Jahr 2016, bei dem 71 Menschen starben, unter anderem fast die gesamte Mannschaft des brasilianischen Fußballvereins Chapecoense.

Als seine wichtigste Aufgabe nannte Borda es bei seiner Vorstellung, «die Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern». Doch der neue Chef hat auch etliche Pläne für das Netzwerk von Boliviana de Aviación, wie er kürzlich bei der Vorstellung der Jahreszahlen erklärte.

Stabilität für wichtige bolivianische Inlandsrouten

Zum einen kündigte er an, «eine Luftbrücke zwischen La Paz, Cochabamba und Santa Cruz zu schaffen». Die Flüge zwischen diesen drei Städten seien das Rückgrat des Landes und müssten pünktlich und verlässlich funktionieren. Daher werde man sie - und auch andere Inlandsrouten - unabhängiger machen von den Anschlusszeiten an internationale Verbindungen.

International wolle man Flüge nach Chile aufnehmen, kündigte Borda an, am liebsten schon im April und zwar nach Santiago, Iquique und Arica. Man verhandle darüber mit den chilenischen Behörden. Buchbar sind die Flüge auf der Webseite der Fluggesellschaft noch nicht.

Vielteilige Verbindungen, wenige Details

Zudem verhandelt Boliviana de Aviación mit Mexicana über eine Codeshare-Partnerschaft, um eine Verbindung von Santa Cruz über Panama und Mexiko nach Los Angeles zu ermöglich.

Weiterhin wolle man eine Verbindung vom Atlantik zum Pazifik schaffen - von Rio de Janeiro und São Paulo in Brasilien über Santa Cruz und La Paz in Bolivien nach Lima in Peru. Ebenso wolle man gerne von Washington D.C. über Miami nach Santa Cruz fliegen - mit Anschluss nach Buenos Aires in Argentinien, teilweise über Asunción in Paraguay oder Montevideo in Uruguay. Wie genau all das vonstattengehen soll, erklärt Borda nicht.

Nach Barcelona und weiter nach Mailand

Auch für Europa, wo aktuell nur Madrid ab Santa Cruz im Flugplan steht, hat der Manager Pläne. Ab Juni soll Barcelona hinzukommen. Pro Woche sind dann vier Frequenzen in die spanischen Hauptstadt geplant und zwei in die katalanische. Zudem führe man Gespräche mit der italienischen Regierung, um über Barcelona nach Mailand weiterzufliegen, so der Chef von Boliviana de Aviación.

Die Airline verfügt über rund 20 Flugzeuge. Mit dabei für lange Strecken sind drei Airbus A330-200 mit jeweils 20 Sitzen in der Business Class und 255 in der Economy Class. Hinzu kommen Boeing 737-300 und -700 mit je 138 Sitzen und -800 mit 168 Plätzen sowie Bombardier CRJ 200 mit 50 Plätzen.

Boliviana de Aviacións internationale Ziele

Aktuell über die Webseite buchbar sind neben 13 Inlandszielen Havanna, Caracas, Asunción, Lima, Miami, São Paulo, Buenos Aires und Madrid. Ebenso Barcelona, aktuell aber nur über Madrid mit Umsteigen auf den Codeshare-Partner Iberia.

Mehr zum Thema

ticker-boliviana-de-aviacion

Boliviana de Aviación stoppt auf dem Weg nach Kuba neu in Venezuela

Lackierung am Computer: In Wahrheit war der Jet von Hans Airways weiß.

Hans Airways hat kein Flugzeug mehr

Boeing 737 verliert bei harter Landung Stück des Winglets

Boeing 737 verliert bei harter Landung Stück des Winglets

Jet von Boliviana: Die Flotte ist in die Jahre gekommen.

Offener Streit bei Boliviana

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin