Boeing 787 in Austrian-Airlines-Lackierung in Wien: Die Lufthansa-Tochter bekommt neue Langstreckenjets.

Bis im SommerBoeing 787 für Austrian Airlines - jetzt wird es konkret

Lufthansa bestätigte bereits, dass zur Erneuerung der Langstreckenflotte der österreichischen Tochter Boeing 787 vorgesehen sind. Bis zum Sommer wird Austrian Airlines das Geschäft unter Dach und Fach bringen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Austrian Airlines muss sich im Hinblick auf die Erneuerung der Langstreckenflotte innerhalb der Lufthansa Group jahrelang vorgekommen sein, wie ein Arbeitnehmer, der zusieht, wie die Kolleginnen und Kollegen um ihn herum befördert werden - nur er selbst nicht. Die Fluglinie müsse erst mal profitabel sein und ihre Investitionen selbst finanzieren können, hieß es von der Konzernmutter Lufthansa immer. Erst dann könne man über neue Langstreckenmaschinen nachdenken.

Das Ziel, profitabel zu fliegen, hat Austrian Airlines im vergangenen Jahr erreicht. Erstmals seit 2019 hat die österreichische Fluggesellschaft mit einem Plus von drei Millionen Euro wieder ein positives Betriebsergebnis erwirtschaftet. Zentrale Faktoren für die positive Entwicklung waren höhere Durchschnittsticketerlöse und der starke Anstieg der Passagierzahlen auf 11,1 Millionen, teilte die Airline am Freitag (3. März) mit.

Es hängt aktuell an Boeing

Noch im ersten Halbjahr 2023 könnte der Startschuss zur Langstreckenerneuerung folgen, kündigt Airline-Chefin Anette Mann im Rahmen der Jahrespressekonferenz an. Zwar stünde die formale Entscheidung noch aus. Aber es «ist konkret genug, als das ich davon ausgehe, dass es eine Entscheidung in naher Zukunft geben wird», so die Managerin. Am Vortag hat die Lufthansa Group ein Großbestellung bei Airbus und Boeing öffentlich gemacht.

«Es hängt nicht an uns intern, sondern an externen Marktkriterien», präzisiert die Austrian-Chefin auf Nachfrage die Gründe, warum AUA noch nichts konkretes Verkünden kann. Das heißt wohl, dass sich die Lufthansa Group intern längst entschieden hat, aber die Frage ungeklärt ist, wann Boeing Dreamliner liefern kann, ist unklar. Erst in der vergangenen Woche kam es wieder zu einem Auslieferungsstopp der 787.

Dreamliner ideales Flugzeug für AUA

Denn wie bereits seit Dezember klar ist, setzt das Flottenmanagement von Lufthansa Group bei Austrian Airlines auf Boeing 787. Das hatte damals Konzernchef Carsten Spohr bestätigt. Die Flottenerneuerung ist auch dringend notwendig. Aktuell betreibt die Lufthansa-Tochter drei Boeing 767 mit einem Durchschnittsalter von 23,4 Jahren sowie sechs nur unwesentlich jüngere Boeing 777-200.

Der Dreamliner ist aber hinsichtlich der Größe ideal für die Ansprüche der Österreicher. In einer Drei-Klassen-Konfiguration mit Business, Premium Economy und Economy Class bietet die Boeing 787-8 rund 220 Plätze, die 787-9 etwa 270 und die 787-10 rund 310. Das passt zu AUA und zum Drehkreuz Wien. In den Boeing 777 hat die Fluglinie nach einem Umbau 320 Plätze (32/40/258), in den Boeing 767 213 Plätze (26/30/157).

Boeing 777 und 767 werden im Betrieb immer teuerer

Es werde «immer teurer, die Flugzeuge, die wir jetzt haben, wartungsmäßig und vom Zustand her, den wir brauchen, fit zu halten», so Spohr kurz vor Weihnachten bei einer Veranstaltung mit Mitarbeitenden. «Daher sei die AUA sicherlich als nächstes dran mit neuen Langstreckenmustern» so Spohr damals. Die lang erwartete Beförderung rückt schnell näher.

Mehr zum Thema

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Zuerst nach Nordamerika.

Boeing 787 als logische Langstreckenlösung?

Flieger von Austrian Airlines: Zumindest der Sommer läuft gut.

Austrian Airlines‘ Warten auf den nachhaltigen Aufschwung

Austrian Airlines jets in Vienna.

Austrian Airlines baut Stellen ab und Langstrecke um

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies