Swearingen Fairchild Metro von Bin Air: Absage in Frankreich.

Bin Air geht leer aus

Die Münchener Fluglinie hätte im Auftrag des französischen Departements von Dole nach Paris fliegen sollen. Nun scheiterte das Projekt am politischen Widerstand.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am 25. Januar sagte die Regierung des Departements Jura Ja. Sie beschloss einstimmig eine Subvention von 370'000 Euro für einen sieben Monate dauernden Versuchsbetrieb. Von Anfang April bis Ende Oktober hätte demnach von Montag bis Freitag vier Mal täglich ein Flugzeug Passagiere vom Flughafen Dole-Jura nach Paris Orly fliegen sollen. Die Verantwortlichen wollten so die abgelegene Gegend im Osten Frankreichs besser mit der Hauptstadt verbinden und auch den eigenen Flughafen aufwerten. Derzeit fliegt nur noch Ryanair regelmäßig ab Dole-Jura. Die Billigairline bedient je zwei Mal pro Woche London Stansted, Marrakesch und Porto. Im Sommer fliegt die kleine Igavion saisonal nach Ajaccio, Bastia und Nizza.

Den Auftrag zur Sicherstellung der neuen Verbindung wurde an die deutsche Charterfluglinie Bin Air vergeben. Sie hätte mit einer 19-plätzigen Swearingen Metroliner Dole mit Paris verbunden. Das subventionierte Ticket hätte 80 Euro gekostet. Doch daraus wird nichts. Die Regierung des Departements Jura annullierte am Dienstag (28. Mai) den Beschluss vom Januar. Grund war offenbar Druck von der Regierung der übergeordneten Region Franche-Comté, wie das Nachrichtenportal Ma Commune schreibt. Sie befürchtet eine schlechtere Position in den Verhandlungen über eine bessere Eisenbahnverbindung nach Paris.

Fahrwerk einfach eingeknickt

Bin Air wurde 1996 gegründet. Die Fluggesellschaft mit Sitz in München besitzt eine Flotte von vier Swearingen Metroliner und zwei Swearingen Merlin. Im Jahr 2011 hatte sie Probleme mit den europäischen Behörden, welche Bin Air Sicherheitsmängel vorwarfen und ihr ein Flugverbot androhten.

Auch Zwischenfälle gab es. Im Januar 2010 knickte das rechte Fahrwerk einer Swearingen Metroliner bei der Landung in Stuttgart ein. Der Flughafen blieb für sechs Stunden geschlossen. Am 7. März 2013 kollabierte das Front-Fahrwerk einer Bin-Air-Maschine in Dublin. Da musste der Flughafen für 35 Minuten geschlossen werden. Beide Male kam niemand zu Schaden. Auf Fragen von aeroTELEGRAPH reagierte Bin Air nicht.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg