Boeing 777 von Biman: Bald nach New York?

Biman setzt auf USA-Flüge

Die Fluggesellschaft aus Bangladesch plant wieder Flüge in die USA und nach Kanada. So will sie endlich aus den roten Zahlen kommen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit 2006 fliegt Biman Bangladesh Airlines nicht mehr nach Nordamerika. Doch das soll sich bald ändern. Wie das Nachrichtenportal BD News 24 berichtet, plant Bangladeschs Nationalfluggesellschaft, schon im kommenden Jahr Flüge in die USA und nach Kanada zu beginnen. Sie will dazu die Boeing 777 nutzen, die Anfang des nächsten Jahres zur Flotte stoßen sollen. Im Februar und März nimmt Biman Bangladesh Airlines sie in Empfang.

Doch noch hat Biman kein grünes Licht für die Pläne erhalten. Mit Kanada befinden sich Vertreter der Airline gerade in Gesprächen. Ein Expertenteam aus den USA untersucht die Sicherheitsbedingungen in Bangladesch. Erst wenn dieses die Pläne abnickt, kann Biman die Flüge aufnehmen. Neben den USA und Kanada plant die Fluggesellschaft auch neue Flüge nach China.

Hoffnung auf Profit

Von den neuen Langstreckenrouten erhofft sich Biman endlich die Profitabilität. Im Geschäftsjahr 2011/2012 schrieb sie Verluste von rund 60 Millionen Euro, welche sie ein Jahr später auf rund 19 Millionen reduzierte. Das Jahr 2013/2014 will man mit einem Verlust von rund acht Millionen abschließen. Doch wirklich auf Kurs ist die Fluggesellschaft dabei offenbar nicht.

Laut der Zeitung Dhaka Tribune bat Biman die Regierung gerade erst um einen Kredit von 50 Millionen Dollar, um eine Liquiditätskrise zu überwinden. Außerdem musste man laut einer Meldung des Financial Express Bangladesh zwei brandneue Boeing 737 noch vor der Auslieferung wieder verkaufen, weil das Geld fehlte, um die neuen Jets zu bezahlen.

Mehr zum Thema

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Bryan Bedford: Der designierte FAA-Chef steht aktuell in der Kritik.

Trump-Kandidat für FAA-Chefposten soll bei Pilotenlizenz getrickst haben

ticker-usa

USA überlegen Menschen aus 36 weiteren Ländern Einreise kategorisch zu verweigern

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg