Flieger von Beond über Düsseldorf (Montage): Bald Realität.

Insgesamt 18 neue ZieleBeond kommt nach Düsseldorf und Wien

Der Luxusferienflieger hat große Pläne in den kommenden zwei Jahren. Insgesamt nimmt Beond 18 neue Ziele in den Flugplan auf, darunter je eines in Deutschland und Österreich.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Visionen bei Beond waren schon immer ambitioniert. Im vergangenen November zog der Luxusferienflieger eine positive Bilanz für das erste Geschäftsjahr. Chef Tero Taskila kündigte neben einer massiven Flottenvergrößerung auch fünf neue Ziele für 2025 an, ohne jedoch konkrete Details zu nennen.

Nun lässt Beond die Katze aus dem Sack: Statt der bisher angekündigten fünf neuen Ziele wird die Airline die Malediven in den kommenden zwei Jahren gleich mit 18 neuen Destinationen in Europa, Asien und dem Mittleren Osten verbinden. Genaue Zeitpläne für die Aufnahme der einzelnen Strecken gibt sie nicht bekannt.

Beond künftig mit acht Europa-Zielen

Düsseldorf wird künftig neben München das zweite Ziel in Deutschland sein. Neben der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen gehören auch Wien, Paris, Rom und Warschau zum neuen Europa-Angebot. Zusammen mit den bestehenden Routen nach Mailand und Zürich wird Beond somit künftig acht Ziele in Europa anfliegen.

Der Schwerpunkt der neuen Ziele liegt jedoch in Asien. Mit neun zusätzlichen Destinationen macht der Kontinent die Hälfte der neuen Verbindungen aus. Neben Bangkok und Seoul werden künftig auch drei Ziele in China angeflogen: Peking, Shanghai und Guangzhou. Indien erhält mit Mumbai, Delhi, Bangalore und Hyderabad gleich vier neue Ziele.

Flottenplanung bleibt offen

Auch der Nahe Osten, den Taskila im vergangenen November als mögliches Ziel nannte, bekommt neue Strecken. Neben Jeddah werden auch Kuwait, Bahrain und Abu Dhabi angeflogen. Alle Flüge werden mit Flugzeugen der A320-Familie durchgeführt, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Klar ist, dass die aktuelle Kapazität mit einem Airbus A319 und einem A321 für die geplante Expansion nicht ausreichen wird. Wie die Flotte vergrößert wird, teilt Beond in der Pressemitteilung jedoch nicht mit. Im November 2024 erklärte Taskila, dass Beond bis zum Jahr 2028 auf 27 Flugzeuge wachsen möchte.

Mehr zum Thema

ticker-beond

Beond verbindet München mit Dubai und prüft neue Deutschland-Ziele

Beond fliegt mit Airbus A321 von Riyadh auf die Malediven

Beond fliegt mit Airbus A321 von Riyadh auf die Malediven

Der Airbus A319 von Beond: Hat ausschließlich 44 Business-Class-Sitze.

Beond will 2025 auf sechs Jets wachsen - und München ist wieder Ganz-Jahres-Kandidat

Tero Taskila: «Wir haben aber bislang wirklich nicht viele Beschwerden über die Sitze bekommen.»

«Als wir mit Beond starteten, waren wir etwas zu optimistisch»

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin