Ehemaliger Airbus A318 von Avianca Brasil: Derzeit steht auch die aktuelle Flotte am Boden.

Grounding Avianca Brasil am Boden

Die brasilianische Luftfahrtbehörde hat das Grounding von Avianca Brasil angeordnet. Die einst viertgrößte brasilianische Fluggesellschaft befindet sich seit Dezember unter Gläubigerschutz.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das nächste Kapitel in diesem Drama wurde am Freitag geöffnet. Man habe als Vorsichtsmaßnahme die Betriebseinstellung von Avianca Brasil angeordnet, meldete die brasilianische Zivilluftfahrtbehörde am 24. Mai. Alle Flüge würden ausgesetzt, bis die Fluggesellschaft die Grundlagen für einen sicheren Betrieb wieder sicherstellen könne, so die Agência Nacional de Aviação Civil, kurz Anac. Man habe bei der Entscheidung alle Informationen geprüft, die Avianca Brasil im Bereich betriebliche Sicherheit vorgelegt habe.

Die Fluggesellschaft selbst stellt es etwas anders dar. Man habe die Behörde informiert, den Betrieb zu stoppen, um alle Sicherheits- und Effizienzstandards einhalten zu können, die im Betrieb nötig sind. Man konzentriere sich nun darauf, den Plan zur Rückkehr aus dem im Dezember beantragten Gläubigerschutz durchzuziehen, so Avianca Brasil in einer Mitteilung. Zuletzt hat die Fluggesellschaft nur noch rund 39 Flüge pro Tag durchgeführt. Sie konzentrierte sich dabei auf die Flughäfen São Paulo-Congonhas, Rio de Janeiro-Santos Dumont, Brasília und Salvador.

Verfahrene Situation

Ganz so einfach ist das allerdings nicht. Zuletzt hatte Azul eine neue Offerte für große Teile von Avianca Brasil vorgelegt. Die einst viertgrößte brasilianische Fluggesellschaft lehnt diese jedoch ab. Sie bevorzugt die Versteigerung, bei welcher Gol und Latam mitgeboten haben. Diese ist allerdings von einem Gericht gestoppt worden.

Geht Avianca Brasil unter (alles andere wäre derzeit ein Wunder), verliert die Avianca-Gruppe ihr Standbein in Brasilien. Und die Star Alliance steht erneut ohne Mitglied im größten südamerikanischen Markt dar.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies