Jets von Tui und Eurowings in Düsseldorf: Die ausländische Konkurrenz wächst in Deutschland.

DeutschlandAusländische Airlines profitierten von Air-Berlin-Pleite

Nach den Pleiten deutscher Fluglinien übernehmen ausländische Airlines größere Marktanteile in Deutschland. Die Folge: Die Ticketpreise sanken 2018 zumeist.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Alle beklagen sich über die zunehmende Machtkonzentration bei der Lufthansa-Gruppe. Doch insgesamt sinkt der Marktanteil der inländischen Airlines in Deutschland. «Seit 2011 haben die hiesigen Fluggesellschaften zehn Prozentpunkte verloren, allein vier Prozentpunkte davon im vergangenen Jahr», teilt der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL mit. Er bezieht sich auf das Sitzplatzangebot.

Nach der Pleite von Air Berlin zum Ende des Jahres 2017 habe sich deren Marktanteil zu gleichen Teilen auf deutsche und auf nicht-deutsche Airlines verteilt, so der Verband. Mit dem Ende von Germania sei ein weiterer Rückgang der deutschen Marktanteile zu erwarten, sagte BDL-Präsident Klaus-Dieter Scheurle am Donnerstag (7. Februar). Die insolvente Fluglinie hatte 2018 einen Anteil von 1,6 Prozent.

Langstreckentickets teurer

Die deutschen Flughäfen - mit deutschen und internationalen Airlines - legten 2018 zu. Sie begrüßten 244 Millionen Fluggäste und damit 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieses Wachstum lag allerdings unter dem weltweiten und europäischen Durchschnitt. Die österreichischen Flughäfen verzeichneten sogar ein Plus von 9,6 Prozent und erreichten mit 31,7 Millionen Passagieren einen neuen Höchstwert, wie die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen ebenfalls am Donnerstag mitteilt.

Tickets wurden bei Abflügen ab Deutschland um 6,7 Prozent billiger bei innerdeutschen Flügen, um 2,2 Prozent billiger bei innereuropäischen Flügen und um 1,9 Prozent teurer bei interkontinentalen Flügen. Nach der Pleite von Air Berlin sei die Anzahl von günstigen Tickets vorübergehend zurückgegangen, besonders auf dem innerdeutschen Markt, so der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. «Seit Januar 2018 wurde das Angebot zunehmend wieder von deutschen und ausländischen Fluggesellschaften ausgeglichen», schreibt er. «Mit dem erneuten Ausbau des Angebots kamen wieder zusätzliche günstige Tickets in den Markt.» Zudem habe der starke internationale Wettbewerb für ein niedrigeres Preisniveau gesorgt.

Mehr zum Thema

Condor-Flieger: Frei bleibende Plätze müssen nun wieder gefüllt werden.

Thomas Cook prüft Verkauf der Airlines

Airbus A320 von Qatar Airways: Die Golfairline kann jetzt überall in Europa hin.

Qatar Airways hat nun freie Bahn in Europa

Boeing 737-300 von Germania im Jahr 1988: Die Airline brachte den Markt in Bewegung.

Der Aufstieg und Fall von Germania

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg