Airbus A380 von Asiana: Der Hauptanteilseigner springt ab

Nach FinanzproblemenAsiana sucht einen neuen Investor

Die südkoreanische Airline hat Probleme und sucht nun einen neuen Großinvestor. Der bisherige Haupteigner hat Geldsorgen und muss seine Asiana-Anteile loswerden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Weniger Strecken, weniger Flugzeuge: Asiana muss sparen, um ihre finanziellen Probleme zu überwinden. Die zweitgrößte südkoreanische Fluggesellschaft flog 2018 einen hohen Verlust von umgerechnet 75 Millionen Euro ein. Zudem tauchten Ungereimtheiten in den Büchern auf und wurde die Liquidität knapp.

In der Folge reichte Vorstandsvorsitzender Park Sam-koo seinen Rücktritt ein. Damit nicht genug. Asiana muss zugleich einen neuen Hauptinvestor finden. Wie der Mischkonzern Kumho Industrial am Dienstag (16. April) bekannt gab, verkauft er seine Beteiligung an der Fluggesellschaft. Mit 33,74 Prozent ist er bisher größter Aktionär. Rund 356 Milliarden Won oder umgerechnet 287 Millionen Euro ist die Beteiligung an Asiana derzeit wert.

Börse reagiert euphorisch

Kumho Industrial will die Asiana-Beteiligung verkaufen, da der Konzern selber finanziell angeschlagen ist und frische Mittel braucht. Nachdem der Plan bekannt wurde, schnellte der Aktienkurs von Asiana um dreißig Prozent in die Höhe. Die Fluggesellschaft kündigte letzte Woche selber ein Sparprogramm an. Asiana will ebenfalls Vermögenswerte verkaufen um an frisches Geld zu kommen. Zudem sollen Streckennetz und Flotte verkleinert werden.

Asianas Probleme sorgten im letzten Monat dafür, dass die Aktien kurzzeitig vom Handel ausgesetzt wurden. Dem Unternehmen droht auch eine Abwertung des Kreditratings und damit verbunden vorzeitige Rückzahlungen an Gläubiger. Das könnte für Asiana gefährlich werden, umso dringender sind die ergriffenen Maßnahmen.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Asiana: Bald weniger im Einsatz

Asiana verkleinert Flotte und Streckennetz

Asiana: Die südkoreanische Fluggesellschaft wurde vom Konkurrenten Korean Air übernommen. Der entscheidet auch über die Zukunft der A380.

Asiana droht finanzieller Engpass

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg